Fischlexikon: die Familie "Stachelmakrelen (Carangidae)"


 Deutsche Bezeichnung auswählen 

 

 Wissenschaftliche Bezeichnung auswählen 

 

Stachelmakrelen (Carangidae)

Systematik

Familie:
Carangidae
(Stachelmakrelen)


Klasse:
Osteichthyes
(Knochenfische)

Carangidae (Stachelmakrelen)

Die Stachelmakrelen (Carangidae) oder Pferdemakrelen sind eine Familie der Barschartigen (Perciformes).


Verbreitung

Sie leben in tropischen und subtropischen Zonen des Atlantik und des Indopazifik und halten sich sowohl im offenen Meer als auch in Küstennähe an steil abfallenden Riffen auf.


Anatomie/Merkmale

Stachelmakrelen können von sehr variabler Gestalt sein. Ihr Körper kann mal spindelförmig mit rundem Querschnitt, wie bei den Gattungen Decapterus und Elagatis sein, oder sehr hochrückig und seitlich abgeflacht,
wie bei Selene oder eine Form zwischen diesen beiden Extremen.

Meist sind sie von silbriger Farbe. Ihre Maximallänge liegt je nach Art zwischen 16 Zentimetern und 1,7 Meter.

Der Kopf hat oft ein steiles Profil. Brustflossen, Schwanzflossen und der vordere Bereich der Rücken- und After-
flosse sind lang ausgezogen und nach hinten gebogen.

Die durchgehende Seitenlinie wird bei manchen Arten durch stachelige Schuppen geschützt. Ansonsten haben die meisten Arten nur schwache Rundschuppen, einige wenige Kammschuppen, große Teile der Körperoberfläche können auch nackt sein.

Bei größeren Jungfischen und ausgewachsenen Tieren ist die Rückenflosse geteilt, die erste wird von 4 bis 8 Flossenstacheln gestützt. Diese können auch sehr klein und nicht durch Flossenmembran verbunden sein. Die
zweite Rückenflosse hat einen Flossenstachel und 17 bis 44 Weichstrahlen. Die Afterflosse hat normalerweise drei Flossenstachel und 15 bis 39 Weichstrahlen.

Von den Flossenstacheln liegen die ersten beiden, selten nur der erste, von den anderen abgesetzt. Hinter der Rücken- und der Afterflosse können sich bis zu neun kleinen Flössel befinden, wie bei den Thunfischen.

Der Schwanzstiel ist schlank, die Schwanzflosse gegabelt. Bei der in allen tropischen Meeren vorkommenden, 60 cm groß werdenden Fadenmakrele (Alectis ciliaris) sind bei den Jungfischen die ersten 7 bis 8 Strahlen der Rückenflosse und die ersten 4 bis 5 Strahlen der Afterflosse fadenartig auf doppelte Körperlänge ausgezogen.

Es handelt sich z.T. um schnellschwimmende Räuber in Schulen, die konvergente Merkmale zu den Makrelen und Thunfischen entwickelten. Obwohl sie physoclist sind, können sie zum schnellen Druckausgleich Gas aus der Schwimmblase in die Kiemenhöhlen abgeben.

Sie sind Raubfische, die Fischlarven, kleine Freiwasserfische wie Sardinen und pelagisch lebende kleine Krebstiere erbeuten.


Systematik

Es gibt vier Unterfamilien und ca. 150 Arten in 30 Gattungen:

  • Unterfamilie Caranginae (einzige Unterfamilie deren Vertreter beschuppt sind)
    • Gattung Alectis
      • Alectis alexandrinus (Geoffroy Saint-Hilaire, 1817)
      • Fadenmakrele (Alectis ciliaris), Bloch, 1787
      • Alectis indicus (Cuvier, 1833)
    • Gattung Alepes
      • Alepes apercna (Grant, 1987)
      • Alepes djedaba (Forsskål, 1775)
      • Alepes kleinii (Bloch, 1793)
      • Alepes melanoptera (Swainson, 1839)
      • Alepes vari (Cuvier, 1833)
    • Gattung Atropus
      • Atropus atropos (Bloch & Schneider, 1801)
    • Gattung Atule
    • Gattung Campogramma
      • Campogramma glaycos (Lacépède, 1801)
    • Gattung Carangoides
      • Carangoides armatus (Forsskål, 1775)
      • Carangoides bajad (Forsskål, 1775)
      • Carangoides bartholomaei (Cuvier, 1833)
      • Carangoides chrysophrys (Cuvier, 1833)
      • Carangoides ciliarius (Rüppell, 1830)
      • Carangoides coeruleopinnatus (Rüppell, 1830)
      • Carangoides dinema (Bleeker, 1851)
      • Carangoides equula (Temminck & Schlegel, 1844)
      • Carangoides ferdau (Forsskål, 1775)
      • Carangoides fulvoguttatus (Forsskål, 1775)
      • Carangoides gymnostethus (Cuvier, 1833)
      • Carangoides hedlandensis (Whitley, 1934)
      • Carangoides humerosus (McCulloch, 1915)
      • Carangoides malabaricus (Bloch & Schneider, 1801)
      • Carangoides oblongus (Cuvier, 1833)
      • Carangoides orthogrammus (Jordan & Gilbert, 1882)
      • Carangoides otrynter (Jordan & Gilbert, 1883)
      • Carangoides plagiotaenia (Bleeker, 1857)
      • Carangoides praeustus (Anonymous [Bennett], 1830)
      • Carangoides ruber (Bloch, 1793)
      • Carangoides talamparoides (Bleeker, 1852)
    • Gattung Caranx
    • Gattung Chloroscombrus
    • Gattung Decapterus
      • Decapterus akaadsi (Abe, 1958)
      • Decapterus koheru (Hector, 1875)
      • Decapterus kurroides (Bleeker, 1855)
      • Decapterus lajang (Bleeker, 1855)
      • Decapterus macarellus (Cuvier, 1833)
      • Decapterus macrosoma (Bleeker, 1851)
      • Decapterus maruadsi (Temminck & Schlegel, 1843)
      • Decapterus muroadsi (Temminck & Schlegel, 1844)
      • Decapterus punctatus (Cuvier, 1829)
      • Decapterus russelli (Rüppell, 1830)
      • Decapterus scombrinus (Valenciennes, 1846)
      • Decapterus tabl (Berry, 1968)
    • Gattung Decapterus
      • Decapterus akaadsi (Abe, 1958)
      • Decapterus koheru (Hector, 1875)
      • Decapterus kurroides (Bleeker, 1855)
      • Decapterus lajang (Bleeker, 1855)
      • Decapterus macarellus (Cuvier, 1833)
      • Decapterus macrosoma (Bleeker, 1851)
      • Decapterus maruadsi (Temminck & Schlegel, 1843)
      • Decapterus muroadsi (Temminck & Schlegel, 1844)
      • Decapterus punctatus (Cuvier, 1829)
      • Decapterus russelli (Rüppell, 1830)
      • Decapterus scombrinus (Valenciennes, 1846)
      • Decapterus tabl (Berry, 1968)
    • Gattung Gnathanodon
    • Gattung Hemicaranx
      • Hemicaranx amblyrhynchus (Cuvier, 1833)
      • Hemicaranx bicolor (Günther, 1860)
      • Hemicaranx leucurus (Günther, 1864)
      • Hemicaranx zelotes (Gilbert, 1898)
    • Gattung Megalaspis
      • Megalaspis cordyla (Linnaeus, 1758)
    • Gattung Pantolabus
    • Gattung Parastromateus
      • Parastromateus niger (Bloch, 1795)
    • Gattung Pseudocaranx
      • Pseudocaranx chilensis (Guichenot, 1848)
      • Pseudocaranx dentex (Bloch & Schneider, 1801)
      • Pseudocaranx dinjerra (Smith-Vaniz & Jelks, 2006)
      • Pseudocaranx wrighti (Whitley, 1931)
    • Gattung Selar
      • Selar boops (Cuvier, 1833)
      • Selar crumenophthalmus (Bloch, 1793)
    • Gattung Selaroides
      • Selaroides leptolepis (Cuvier, 1833)
    • Gattung Selene
      • Selene brevoortii (Gill, 1863)
      • Selene brownii (Cuvier, 1816)
      • Selene dorsalis (Gill, 1863)
      • Selene orstedii (Lütken, 1880)
      • Selene peruviana (Guichenot, 1866)
      • Selene setapinnis (Mitchill, 1815)
      • Selene spixi (Castelnau, 1855)
      • Bodengucker (Selene vomer), Linnaeus, 1758
    • Gattung Seriolina
      • Seriolina nigrofasciata (Rüppell, 1829)
    • Gattung Trachurus
      • Trachurus aleevi (Rytov & Razumovskaya, 1984)
      • Trachurus capensis (Castelnau, 1861)
      • Trachurus declivis (Jenyns, 1841)
      • Trachurus delagoa (Nekrasov, 1970)
      • Trachurus indicus (Cuvier, 1833)
      • Trachurus japonicus (Temminck & Schlegel, 1844)
      • Trachurus lathami (Nichols, 1920)
      • Trachurus longimanus (Norman, 1935)
      • Mittelmeer-Bastardmakrele (Trachurus mediterraneus), Steindachner, 1868
      • Trachurus murphyi (Nichols, 1920)
      • Trachurus novaezelandiae (Richardson, 1843)
      • Trachurus picturatus (Bowdich, 1825)
      • Trachurus symmetricus (Ayres, 1855)
      • Bastardmakrele (Trachurus trachurus), Linnaeus, 1758
      • Trachurus trecae (Cadenat, 1950)
    • Gattung Ulua
    • Gattung Uraspis
  • Unterfamilie Naucratinae
    • Gattung Campogramma
      • Campogramma glaycos (Lacepède, 1801)
      • Campogramma lirio Dollfus, 1955
    • Gattung Elagatis
    • Gattung Naucrates
      • Pilotfisch (Naucrates ductor), Linnaeus, 1758
    • Gattung Seriola
      • Seriola carpenteri (Mather, 1971)
      • Große Bernsteinmakrele (Seriola dumerili), Risso, 1810
      • Seriola fasciata (Rüppell, 1830)
      • Seriola hippos (Linnaeus, 1766)
      • Gelbschwanzmakrele (Seriola lalandi), Valenciennes, 1833
      • Seriola peruana (Steindachner, 1881)
      • Seriola quinqueradiata (Temminck & Schlegel, 1845)
      • Seriola rivoliana (Valenciennes, 1833)
      • Seriola zonata (Mitchill, 1815)
  • Unterfamilie Somberoidinae
    • Gattung Oligoplites
      • Oligoplites altus (Günther, 1868)
      • Oligoplites calcar (Bloch, 1793)
      • Oligoplites palometa (Cuvier, 1832)
      • Oligoplites refulgens (Gilbert & Starks, 1904)
      • Oligoplites saliens (Bloch, 1793)
      • Oligoplites saurus (Bloch & Schneider, 1801)
    • Gattung Parona
      • Parona signata (Jenyns, 1841)
    • Gattung Scomberoides
      • Scomberoides commersonnianus (Lacépède, 1801)
      • Scomberoides lysan (Forsskål, 1775)
      • Scomberoides tala (Cuvier, 1832)
      • Scomberoides tol (Cuvier, 1832)
  • Unterfamilie Trachinotinae
    • Gattung Lichia
    • Gattung Trachinotus
      • Trachinotus africanus (Delsman, 1941)
      • Trachinotus anak (Ogilby, 1909)
      • Trachinotus baillonii (Lacépède, 1801)
      • Trachinotus blochii (Lacépède, 1801)
      • Trachinotus botla (Shaw, 1803)
      • Trachinotus carolinus (Linnaeus, 1766)
      • Trachinotus cayennensis (Cuvier, 1832)
      • Trachinotus coppingeri (Günther, 1884)
      • Trachinotus falcatus (Valenciennes, 1833)
      • Trachinotus goodei (Jordan & Evermann, 1896)
      • Trachinotus goreensis (Cuvier, 1833)
      • Trachinotus kennedyi (Steindachner, 1876)
      • Trachinotus marginatus (Gill, 1863)
      • Trachinotus maxillosus (Cuvier, 1832)
      • Trachinotus mookalee (Cuvier, 1832)
      • Trachinotus ovatus (Linnaeus, 1758)
      • Trachinotus paitensis (Cuvier, 1832)
      • Trachinotus rhodopus (Gill, 1863)
      • Trachinotus stilbe (Jordan & McGregor, 1899)
      • Trachinotus teraia (Cuvier, 1832)

Urheberrechte für den Text

Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.

Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Cookies (Datenschutz)

Wir speichern ausschließlich Cookies, die zum Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Es werden keine Cookies von Dritten oder Cookies zur Benutzerverfolgung gespeichert.

Youtube-Videos (Datenschutz)

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".