Fischlexikon: die Ordnung "Meeräschenartige (Mugiliformes)"


 Deutsche Bezeichnung auswählen 

 

 Wissenschaftliche Bezeichnung auswählen 

 

Meeräschenartige (Mugiliformes)

Systematik

Ordnung:
Mugiliformes
(Meeräschenartige)

Klasse:
Osteichthyes
(Knochenfische)

Überklasse:
Gnathostomata
(Kiefermäuler)

Mugiliformes (Meeräschenartige)

Die Familie der Meeräschen (Mugilidae) lebt mit 80 Arten in 17 Gattungen weltweit in tropischen und subtropischen Regionen. Einige Arten haben als Speisefische wirtschaftliche Bedeutung.


Verbreitung

Meeräschen leben in tropischen und subtropischen Regionen an Meeresküsten und im Brackwasser. Einige Arten wandern auch in Flüsse. So lebt beispielsweise Liza abu ausschließlich im Süßwasser, im Indus, in den Flüssen des
Iran, im Euphrat und im Tigris.


Anatomie/Merkmale

Meeräschen haben einen langgestreckten, kräftigen Körperbau. Die Seite des Fisches ist von großen, silbrig glänzenden Ctenoidschuppen bedeckt. Lediglich die Gattung Myxus hat Cycloidschuppen.

Die kurze erste Rückenflosse hat vier Stachelstrahlen. Die durch einen großen Zwischenraum getrennte zweite Rückenflosse ist ebenfalls kurz und wird von acht bis zehn Weichstrahlen gestützt. Die Afterflosse hat zwei bis drei Stachel- und sieben bis elf Weichstrahlen. Die Brustflossen stehen weit oben am Körper, die von 1 Hart- und 5 verzweigten Weichstrahlen gestützten Bauchflossen an der Körperunterseite, weit vorn, aber immer deutlich hinter
den Brustflossen.

Das Seitenlinienorgan ist rückgebildet oder fehlt ganz. Der Kopf der Meeräschen ist oben flach, das Maul endständig und klein, Zähne sind ebenfalls klein oder fehlen.

Ihr Darm ist sehr lang und reicht bis zur achtfachen Körperlänge. Diese Länge ist zur Verarbeitung der vorwiegend pflanzlichen Nahrung notwendig. Meeräschen erreichen Längen von zehn Zentimetern bis einen Meter.


Systematik

Die systematische Stellung der Meeräschen blieb lange Zeit rätselhaft. Sie wurden deshalb innerhalb der Stachelflosser in eine eigene Ordnung, die Mugiliformes, eingeordnet; andere Wissenschaftler zählen die Meeräschen zu den Barschartigen (Perciformes).

In verschiedenen jüngeren phylogenetischen Studien wurden überraschenderweise Familien aus der Ordnung der Barschartigen als Schwestergruppe der Meeräschen ermittelt, zuerst die Zwergbarsche (Pseudochromidae) später die Mirakelbarsche (Plesiopidae).

Beide Familien sind wahrscheinlich nah miteinander verwandt und bilden mit anderen, in tropischen Korallenriffen lebenden Fischfamilien einen bisher wissenschaftlich nicht beschriebenen Kreis verwandter Familien, der durch die Unterwasserfotografen Rudie H. Kuiter und Helmut Debelius den provisorischen deutschen Namen "Zwergbarschartige" erhielt.

Für die Meeräschen, die Ährenfischverwandten, die "Zwergbarschartigen" und einige andere mit ihnen verwandten Taxa wird deshalb von einigen Ichthyologen des Muséum national d’histoire naturelle in Paris eine neue Ordnung, die Stiassnyiformes vorgeschlagen.

  • Gattung Agonostomus (Bennett, 1832)
    • Agonostomus catalai (Pellegrin, 1932)
    • Agonostomus monticola (Bancroft in Griffith & Smith, 1834)
    • Agonostomus telfairii (Bennett, 1832)
  • Gattung Aldrichetta (Whitley, 1945)
    • Aldrichetta forsteri (Valenciennes in Cuvier & Valenciennes, 1836)
  • Gattung Cestraeus (Valenciennes in Cuvier & Valenciennes, 1836)
    • Cestraeus goldiei
    • Cestraeus plicatilis
    • Cestraeus oxyrhyncus
  • Gattung Chaenomugil (Gill, 1863)
    • Chaenomugil proboscideus (Gill, 1863)
  • Gattung Chelon (Artedi in Röse, 1793)
    • Dicklippige Meeräsche (Chelon labrosus)
  • Gattung Crenimugil (Schultz, 1946)
    • Crenimugil crenilabis
    • Crenimugil heterocheilos
  • Gattung Joturus (Poey, 1860)
    • Joturus pichardi (Poey, 1860)
  • Gattung Liza (Jordan & Swain, 1884)
  • Gattung Mugil (Linnaeus, 1758)
    • Mugil capito
    • Mugil chelo
    • Mugil bananensis (Pellegrin, 1927)
    • Mugil broussonnetii (Valenciennes in Cuvier & Valenciennes, 1836)
    • Mugil capurrii (Perugia, 1892)
    • Großkopfmeeräsche (Mugil cephalus), Linnaeus, 1758
    • Weiße Meeräsche (Mugil curema), Valenciennes in Cuvier & Valenciennes, 1836
    • Mugil curvidens (Valenciennes in Cuvier & Valenciennes, 1836)
    • Mugil gaimardianus (Desmarest in Bory de Saint-Vincent, 1831)
    • Mugil galapagensis (Ebeling, 1961)
    • Mugil gyrans (Jordan & Gilbert, 1884)
    • Mugil hospes (Jordan & Culver in Jordan, 1895)
    • Mugil incilis (Hancock, 1830)
    • Mugil liza (Valenciennes in Cuvier & Valenciennes, 1836)
    • Mugil setosus (Gilbert, 1892)
    • Mugil trichodon (Poey, 1875)
  • Gattung Myxus (Günther, 1861)
    • Myxus capensis (Valenciennes in Cuvier & Valenciennes, 1836)
    • Myxus elongatus (Günther, 1861)
    • Myxus petardi (Castelnau, 1875)
  • Gattung Neomyxus (Steindachner, 1878)
    • Neomyxus leuciscus (Günther, 1872)
  • Gattung Oedalechilus (Steindachner, 1878)
    • Kastenmaul-Meeräsche (Oedalechilus labeo), Fowler, 1903
    • Oedalechilus labiosus
  • Gattung Rhinomugil (Gill, 1863)
    • Indische Nasenmeeräsche (Rhinomugil corsula)
    • Rhinomugil nasutus
  • Gattung Sicamugil (Fowler, 1939)
    • Sicamugil cascasia (Hamilton, 1822)
    • Sicamugil hamiltonii (Day, 1870)
  • Gattung Valamugil (Smith, 1948)
    • Valamugil buchanani (Bleeker, 1854)
    • Valamugil cunnesius (Valenciennes in Cuvier & Valenciennes, 1836)
    • Valamugil engeli (Bleeker, 1858-59)
    • Valamugil formosae (Oshima, 1922)
    • Valamugil perusii (Valenciennes in Cuvier & Valenciennes, 1836)
    • Valamugil robustus (Günther, 1861)
    • Valamugil seheli (Forsskål, 1775)
    • Valamugil speigleri (Bleeker, 1858-59)
  • Gattung Xenomugil
    • Xenomugil thoburni (Jordan & Starks in Jordan & Evermann, 1896)

Urheberrechte für den Text

Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und steht unter dieser Nutzungslizenz.

Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Cookies (Datenschutz)

Wir speichern ausschließlich Cookies, die zum Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Es werden keine Cookies von Dritten oder Cookies zur Benutzerverfolgung gespeichert.

Youtube-Videos (Datenschutz)

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".