Oviparie (Fortpflanzungsart)


Stichwort auswählen

 

 


Oviparie

UrhEikapsel eines Rochens am Strand

Eikapsel eines Rochens am Strand

Als ovipar (lateinisch: oviparus - Eigeboren) bezeichnet man Tiere, die Eier legen.

Bei der echten Oviparie handelt es sich um eine Fortpflanzungsform, bei der befruchtete Eier abgelegt werden.

Damit diese zustande kommen, ist eine innere Befruchtung durch Begattung oder durch die Aufnahme einer Spermatophore nötig.

Der Embryo wird während seiner gesamten Embryogenese (Embryonalentwicklung) vom im Ei gespeicherten Dotter ernährt.

Hat das Jungtier nach der Eiablage eine bestimmte Größe und damit ein bestimmtes Entwicklungsstadium erreicht, schlüpft es aus. Ovipar sind die Vögel, die meisten Reptilien, inklusive der Dino- und anderer Saurier, sowie der überwiegende Teil der Schwanzlurche, der Gliederfüßer und der Würmer. Die einzigen oviparen Säugetiere sind die Kloakentiere, zu welchen das Schnabeltier und die Ameisenigel gehören.

Ovuliparie (von Ovulation - als Entstehung unbefruchteter Eizellen) liegt vor, wenn unbefruchtete Eier abgelegt werden, die erst außerhalb des Körpers der Mutter befruchtet werden, also durch äußere Befruchtung. Ovulipar sind die meisten Knochenfische und der größte Teil der Froschlurche.

Abzugrenzen ist die Oviparie von der Viviparie. Tiere, bei denen der Embryo im Mutterleib heranwächst und die in der Regel nicht außerhalb des Mutterkörpers „schlüpfen“, sind vivipar oder lebendgebärend. Echte Viviparie besteht nur, wenn die Versorgung des Embryos über den Stoffwechsel der Mutter erfolgt, häufig über eine Plazenta. Hier wird dann von plazentaler Viviparie gesprochen.

Eine Spezialform der Oviparie beziehungsweise eine Übergangsform zwischen Oviparie und Viviparie, ist die Ovoviviparie. Dabei verbleibt das Ei im Mutterleib. Dort wird der Embryo durch den im Ei enthaltenen Dotter versorgt. Die Jungtiere können dann entweder bereits im Mutterleib schlüpfen oder auch kurz nach der Eiablage. Ovovivipare Tiere brüten ihre Eier also im Körperinneren aus.

Häufig werden auch diese etwas ungenau als lebendgebärend bezeichnet. Zu ihnen gehören zum Beispiel die meisten Seeschlangen, viele Haie und andere Knorpelfische, wenige Knochenfische, einige Spinnen und die Blattläuse.


Urheberrechte für den Text

Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.

Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Cookies (Datenschutz)

Wir speichern ausschließlich Cookies, die zum Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Es werden keine Cookies von Dritten oder Cookies zur Benutzerverfolgung gespeichert.

Youtube-Videos (Datenschutz)

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten.
Weitere Infos unter "Bildrechte".