Fischlexikon: Forellenbarsch (Micropterus salmoides)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Forellenbarsch
Ordnung:
(deutsch)
Centrarchiformes
Familie:
(deutsch)
Sonnenbarsche
Gattung:
Micropterus
Gattung+Art:
Micropterus salmoides
gesamt:
2888 Fischarten

Übersicht

Der Forellenbarsch (Micropterus salmoides) wird maximal etwa 100 cm lang und 10 kg schwer. Er stammt ursprünglich aus Nordamerika, wurde jedoch mittlerweile in vielen Ländern für die Fischerei eingeführt.

Der Forellenbarsch ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Sonnenbarsche (Centrarchidae). Er wird auch "Großmäuliger Schwarzbarsch" oder "Amerikanischer Schwarzbarsch" genannt, seine englischen Bezeichnungen lauten "Largemouth black bass", "Black bass", "Green bass" oder "Northern largemouth bass".

Der Forellenbarsch ist durch seine Kampfstärke beim Drill bei Sportanglern sehr beliebt und wurde daher in vielen Ländern als Sportfisch eingeführt. Hierbei verursacht er jedoch den Rückgang, die Verdrängung oder das Aussterben von heimischen Arten. In kälteren Gewässern sind Forellenbarsche oft eine Gefahr für einheimische Fischbrut von Lachs und Forelle. Der Forellenbarsch verursacht seit 1996 einen starken Rückgang der einheimischen Fischpopulationen in Japan, insbesondere bei Bitterlingen im Izunuma-Uchinuma-See.


Merkmale

Forellenbarsch

Forellenbarsch

Die wichtigsten Merkmale des Forellenbarsches:

  • der Körper des Forellenbarsches ist mäßig gestreckt und seitlich abgeflacht
  • er besitzt einen großen Kopf (mehr als 1/4 der Körperlänge) mit sehr tiefer, oberständiger Maulspalte, die bis hinter das Auge reicht
  • die Kiemendeckel sind hinten zu einem stumpfen Dorn ausgezogen
  • der Körper des Forellenbarsches ist mit kleinen Kammschuppen bedeckt, die Seitenlinie ist vollständig ausgebildet
  • die Rückenflosse ist tief eingeschnitten und fast zweigeteilt. Der hintere weichstrahlige Teil ist deutlich höher als der vordere, hartstrahlige Teil
  • die Grundfärbung des Forellenbarsches ist dunkelgrün
  • juvenile Fische sind olivgrün gefärbt und besitzen einen dunklen Rücken, silbrig-weißliche oder cremefarbene Körperflanken und eine weiße Bauchseite
  • adulte Exemplare sind durchgängig gräulich-grün bis bräunlich-oliv gefärbt
  • auf den Körperflanken verläuft eine dunkle, in einzelne Flecken aufgelöste Längsbinde. Auf dem Rücken zeigen sich dunkle Marmorierungen
  • Flossenformel: D X-XI/12-13, A III/10-12, P 0/14-15
  • Schuppenformel: 65-70 SL

Verwechslungsarten: Beim Flussbarsch (Perca fluviatilis) und Zander (Sander lucioperca) sind die beiden Rückenflossen deutlicher getrennt


Größe

Der Forellenbarsch (Micropterus salmoides) wird maximal etwa 100 cm lang und ca. 10 kg schwer. Durchschnittlich werden diese Raubfische etwa 40 - 60 cm lang. Europäische Populationen bleiben deutlich kleiner und leichter.

Am 2. Juli 2009 wurde von M. Kurita im Biwa-See in Japan ein Forellenbarsch von 10,12 kg gefangen, was bis heute (Oktober 2021) den Weltrekord der IGFA darstellt.


Maximales Alter

Der Forellenbarsch (Micropterus salmoides) kann etwa 23 Jahre alt werden.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Forellenbarsch

Forellenbarsch im Drill

Der hauptsächliche Lebensraum des Forellenbarsches (Micropterus salmoides) ist der Osten Nordamerika.

Dort lebt er im Gebiet der Großen Seen, des Sankt-Lorenz-Stroms, der Hudson Bay und in Einzugsgebieten des Mississippi von Süd-Quebec bis Minnesota. Man findet ihn auch in Gewässern von Texas, Florida und Mexiko.

1883 wurde der Forellenbarsch in Europa eingeführt (übrigens zeitgleich mit der Regenbogenforelle). Heute kommt er in Gewässern u.a. in Österreich (Wörthersee), Frankreich (u.a. Rhône), Spanien, Portugal und Marokko vor - hauptsächlich in Stauseen.

In Deutschland ist er, von vereinzelten Exemplaren abgesehen, kaum zu finden.

Sein Habitat sind neben Stauseen langsam fließende Flussläufen. Man findet ihn auch im Brackwasser. Der Forellenbarsch liebt klares Wasser mit dichter Unterwasservegetation.


Fortpflanzung

Der Forellenbarsch (Micropterus salmoides) laicht zwischen März und Juli (je nach Vorkommen), wenn die Wassertemperatur etwa 16 °C erreicht. Das Männchen baut in flachen Gewässerbereichen mit sandigen, kiesigen oder auch schlammigen Untergründen eine große, flache Laichgrube. Diese wird mit Pflanzenteilen ausgelegt.

Das Weibchen laicht ihre etwa 1.000 bis 5.000 Eier in diesem Nest ab. Bei der Paarung schwimmen das Männchen und das Weibchen gemeinsam um das Nest herum und drehen ihre Körper so, dass die Eier mit dem Sperma benetzt werden. Dieser Laichvorgang kann im Frühjahr 2-4 mal erfolgen.

Der Schlupf der Fischlarven erfolgt, je nach Wassertemperatur und Region, nach 2-6 Tagen. Das Männchen betreibt die Brutpflege und bewacht die Fischlarven, bis diese nach etwa 14 Tagen frei schwimmen.


Nahrung

Forellenbarsch

kapitaler Forellenbarsch

Junge Forellenbarsche ernähren sich hauptsächlich von Flohkrebsen, Wasserflöhen, Ruderfußkrebsen, kleinen Fischen, kleinen Garnelen und Insekten.

Adulte Exemplare ernähren sich so ziemlich von allem, was sie im Wasser vorfinden: Fische, Würmer, Schnecken, Langusten (Krebse), Frösche, Schlangen, Salamander, Fledermäuse und sogar kleine Wasservögel, Säugetiere, Schildkrötenjungtiere und frisch geschlüpfte Alligatoren.

In größeren Seen und Stauseen ziehen sich erwachsene Forellenbarsche in tieferes Wasser zurück und ernähren sich dort fast ausschließlich von kleineren Fischen wie Cypriniden und Sonnenbarschen.

Sie fressen auch Jungfische größerer Fischarten wie Welsen, Forellen, Zander, Weißbarsch, Streifenbarsch (Kreuzung zwischen Felsenbarsch und Weißbarsch) und kleinere Schwarzbarsche. Die Beutefische können bis zu 50 % der eigenen Körperlänge oder mehr betragen.

Da der Forellenbarsch insbesondere in der Region der Großen Seen auch die invasive Schwarzmund-Grundel (Neogobius melanostomus) erbeutet, könnten sich diese Fressgewohnheiten positiv auf das Ökosystem auswirken.


Angelmethoden (so fängt man diese Fische..)

empfohlene Angelmethode

Dropshotten, Jiggen, Jerken, Spinnfischen
(die nachfolgenden Beschreibungen sind nur Vorschläge - natürlich können auch andere Methoden bzw. Gerätschaften benutzt werden)

Rute

je nach Angelmethode Ruten zwischen 1,80 - 3,00 m

Rolle

z.B. Stationärrolle (Spinnrolle) oder (empfohlen) Baitcastrolle

Hauptschnur

geflochtene oder monofile (Fluorcarbon) Schnur

Vorfach, Montage

unterschiedlich, je nach Angelmethode (monofil, geflochten)

Haken, System

unterschiedlich, je nach Angelmethode

Köder

Köderfische (z.B. Elritzen), Würmer, bei Kunstködern: Spinner, Twister, Gummifische, Jerkbait, Crankbaits, Swimbaits

Fangzeit

In klaren Gewässern in der Nähe von Wasserpflanzen. Am besten während der Abenddämmerung oder der Morgendämmerung.

zusätzliche Tipps

Starker Kämpfer, springt beim Drill oft aus dem Wasser. Als Köder favorisieren wir Kunstköder


Literaturhinweis
  1. Internet: Wikipedia
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Cookies (Datenschutz)

Wir speichern ausschließlich Cookies, die zum Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Es werden keine Cookies von Dritten oder Cookies zur Benutzerverfolgung gespeichert.

Youtube-Videos (Datenschutz)

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".