Fischlexikon: Falscher Clownfisch (Amphiprion ocellaris)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Falscher Clownfisch
Ordnung:
(deutsch)
Barschartige
Familie:
(deutsch)
Riffbarsche
Gattung:
Gattung+Art:
Amphiprion ocellaris
gesamt:
2892 Fischarten

Übersicht

Der Falsche Clownfisch (Amphiprion ocellaris) ist ein Salzwasserfisch aus der Gattung der Anemonenfische (Amphiprion) und der Familie der Riffbarsche (Pomacentridae). Der Falsche Clownfisch lebt im Indo-Westpazifik und erreicht eine maximale Länge von etwa 8 cm. Er wird auch "Orangeringel-Anemonenfisch" genannt.


Merkmale

Falscher Clownfisch (Amphiprion ocellaris)

Normalfarbene und schwarze Form

Die wichtigsten Merkmale des Falschen Clownfisches:

  • die Körperform des Falschen Clownfisches ist hochrückig und stark seitlich komprimiert
  • sein Körper ist leuchtend-orange gefärbt und besitzt auf den Körperflanken 3 weiße Querbänder
  • das mittlere Querband des Falschen Clownfisches besitzt in der Mitte eine Ausbuchtung, die nach vorne in Richtung Kopf zeigt
  • diese Querbänder sind, im Unterschied zu denen des Echten Clownfisches (Amphiprion percula), in der nicht immer deutlich schwarz eingesäumt
  • in der Nähe von Darwin in Nordaustralien lebt eine melanistische, bis auf die Querbänder und die Schnauze rein schwarze Farbvariante, die als schwarze Form des Falschen Clownfisches gilt
  • zur Unterscheidung mit dem Echten Clownfisch sollte die Anzahl der Hartstrahlen der oberen Rückenflosse herangezogen werden
  • auf seinem 1. Kiemenbogen befinden sich 15 bis 17 Kiemenreusenfortsätze
  • seine Seitenlinie wird von 34 bis 38 Schuppen begleitet
  • Flossenformel: D X-XI/15-17, A II/11-13, P 0/16-18

Verwechslungsarten: Die Streifen des Echten Clownfisches (Amphiprion percula) sind im Unterschied zu denen des Falschen Clownfisches deutlich schwarz begrenzt. Falsche Clownfische haben im Gegensatz zum Echten Clownfisch eine grau-orange Regenbogenhaut, welche die Augen der Art größer erscheinen lässt.


Größe

Der Falsche Clownfisch (Amphiprion ocellaris) wird max. ca. 8 cm lang, seine durchschnittliche Länge beträgt 6 cm.


Maximales Alter

Der Falsche Clownfisch (Amphiprion ocellaris) wird in freier Natur etwa 5-8 Jahre alt. In Gefangenschaft kann er bei guter Pflege bis zu 17 Jahre alt werden.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Falsche Clownfisch (Amphiprion ocellaris) lebt westlich des Verbreitungsgebietes des Echten Clownfisch (Amphiprion percula) in den Riffen Südostasiens, westlich bis zu den Andamanen und Nikobaren, nördlich bis zu den Ryukyu-Inseln und südlich bis an die Küste des nordwestlichen Australien. Die Verbreitungsgebiete der beiden Clownfisch-Arten überschneiden sich nicht.

Falsche Clownfische leben in Symbiose mit Seeanemonen. Diese schützen die Clownfische mit ihren nesselnden Tentakeln vor Fressfeinden. Auch die Clownfische schützen ihre Symbiosepartner vor Fressfeinden, z. B. Falter- oder Feilenfische. Vor den Nesselzellen der Anemone schützen sie sich durch eine Schleimschicht, die bewirkt, dass die Nesselzellen nicht ausgelöst werden. Der Schleim wird nicht vom Fisch produziert, sondern in einem länger dauernden Vorgang des „Herantastens“ von der Anemone her übernommen.

Der Falsche Clownfisch (Amphiprion ocellaris) akzeptiert 3 ymbioseanemonenarten als Partner:


Aquaristik-Info

Temperatur: ca. 24 °C - 28 °C
pH-Wert: ca. 8,0 - 8,3
Carbonhärte: bis 6,5-8,5 °KH
Salinität: 33-35 ppt (parts per thousand bzw. Gramm/Liter)
Aquarium: ab ca. 200 Liter

Fütterung:
Allesfresser: Artemia-Nauplien, Mysis (Schwebegarnelen bzw. Glaskrebse), Zwerggarnelen, Ruderfußkrebse, Zooplankton, Frostfutter, Trockenfutter, auch pflanzliches Futter wie z.B. Algen (abwechslungsreich füttern)

Haltung:
Das Becken sollte mit o.g. Symbioseanemonen bestückt sein, da dies seinem natürlichen Lebensraum entspricht. Da sich dieser Fisch stets nah an seiner Anemone aufhält, benötigt er wenig freien Schwimmraum.

Dieser Fisch sollte in einem Artaquarium paarweise oder, bei einem entsprechend großen Becken, in einer kleinen Gruppe (1 Weibchen, mehrere Männchen) gehalten werden. Ist das Becken nicht groß genug, kann es zu Revierkämpfen kommen. Da Anemonenfische Stress nicht so gut vertragen, kann dies sogar zum Tode der Fische führen.

Das Wasser sollte unbedingt sauber sein, eine gute Filteranlage ist Voraussetzung. Außerdem sollten die die oben genannten Wasserwerte eingehalten werden.

Zucht:
(siehe unter "Fortpflanzung")


Fortpflanzung

Clownfische sind zuerst männlich und produzieren männliche Keimzellen. Sie wechseln später ihr Geschlecht und werden zu Weibchen, die Eizellen produzieren. Diese spezielle Form der Geschlechtsumwandlung nennt man Proterandrie oder Vormännlichkeit.

Clownfische leben paarweise oder in Haremsgruppen mit einem Weibchen (Rogner) und mehreren Männchen (Milchner) in der Anemone: Der größte Fisch ist immer das Weibchen, die übrigen sind Männchen. Stirbt das Weibchen, so wechselt das größte Männchen das Geschlecht und wird zum Weibchen.

Der Geschlechtswechsel wird durch das unter Stress ausgeschüttete Hormon Cortisol unterdrückt. Das größere Weibchen stresst die anderen Männchen seines Harems und verhindert dadurch die Umwandlung eines weiteren Männchens zum Weibchen.

Der Falsche Clownfisch (Amphiprion ocellaris) laicht in unmittelbarer Nähe seiner Anemone, meist am Fuß. Die Männchen betreiben Brutpflege und befächeln die Eier ständig mit Frischwasser.

Die Fischlarven werden nach dem Schlüpfen von der Strömung ins freie Wasser mitgenommen und oft weit verstreut, ehe die juvenilen Fische durch Geruchsreize der Küstenregion angelockt sich neuerlich einem Symbiose-Partnern nähern.


Nahrung

Der Falsche Clownfisch (Amphiprion ocellaris) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton.


Krankheiten

häufige Krankheiten bei Salzwasserfischen:

  • Cryptocaryon irritans
    Cryptocaryon irritans ist eine Parasitose, die oft bei tropischen Meeresfischen auftritt [weiterlesen...]
  • Samtkrankheit (Amyloodinium ocellatum)
    Die Samtkrankheit (Amyloodinium ocellatum), auch Korallenfischkrankheit genannt, ist eine der häufigsten Infektionserkrankungen bei tropischen Meeresfischen [weiterlesen...]
  • Knötchenkrankheit (Lymphocystis)
    Lymphocystis oder die "Knötchenkrankheit" ist eine Virusinfektion, die recht häufig vorkommt. Sie befällt Süß- und Salzwasserfische [weiterlesen...]

Literaturhinweis
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Cookies (Datenschutz)

Wir speichern ausschließlich Cookies, die zum Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Es werden keine Cookies von Dritten oder Cookies zur Benutzerverfolgung gespeichert.

Youtube-Videos (Datenschutz)

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".