Fischlexikon der Salzwasserfische: Buckellachs


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Buckellachs
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Pink Salmon
Ordnung:
 
(Lachsartige)
Familie:
 
(Lachsfische)
Gattung+Art:
Oncorhynchus gorbuscha

Einträge:
1275

Info

Der Buckellachs (Oncorhynchus gorbuscha) ist ein Lachsfisch aus der Gattung Pazifische Lachse (Oncorhynchus) und der Familie der Lachsfische (Salmonidae). Sein Name kommt von seinem extrem hohen Buckel, den die geschlechtsreifen männlichen Fische zur Laichzeit bekommen.


Maximales Alter

Der Buckellacks wird ca. 2 Jahre alt.


Merkmale

Buckellachs (Oncorhynchus gorbuscha) - Copyright: A_nik (iStockphoto.com)

Kapitaler Buckellachs

Die wichtigsten Merkmale des Buckellachs:

  • er hat einen gedrungenen und mehr oder weniger hochrückigen Körper
  • gegenüber anderen Lachsartigen zeichnet er sich durch sehr kleine Schuppen aus, wobei entlang der Seitenlinie 143 bis 240 Schuppen verlaufen
  • der Kopf ist relativ spitz zulaufend mit einem sehr großen Mundspalt, der bis hinter die Augen reicht
  • der Schwanzansatz ist sehr schmal ausgebildet
  • die Buckellachse sind silbrigblank mit blauem bis grünlichem Rücken und schwarzen ovalen Punkten am Rücken und an der gesamten Schwanzflosse
  • die Flanken besitzen einen mehr oder weniger ausgeprägten roten Schimmer
  • an den ersten Kiemenbögen befinden sich meistens 28 Reusendornen
  • die Bauchflossen sind bauchständig, die Rückenflosse ist ungeteilt, die Afterflosse ist lang
  • 143-240 Schuppen entlang der Seitenlinie
  • Flossenstrahlen: V 0/10-11, D 0/12-16, A 0/14-20

Verwechslungsarten: In Europa ist der Buckellachs nur in Nordskandinavien und Nordwest-Rußland im Süßwasser zu erwarten. Wie der Ketalachs besitzt er eine lange Afterflosse und sehr kleine Schuppen. Er unterscheidet sich von diesem durch die Flecken auf Rücken und Schwanzflosse, die geringere Körpergröße, die Zahl der Schuppen längs der Seitenlinie un die Zahl der Kiemenreusendorne.


Größe

Der Buckellachs erreicht eine durchschnittliche Länge von 40 bis 50 Zentimeter. Er kann jedoch bis maximal 76 cm und ca. 6,3 kg schwer.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet erstreckt sich über die küstennahen Teile des Nordpazifik und die Fließ-
gewässer von Alaska bis Kalifornien (Mackenzie River bis Sacramento River) sowie in Russland von der Lena bis
zur Peter-der-Große-Bucht.

Außerdem kommt er in den Flüssen der Aleuten, Kurilen, Sachalin, Kommandeurinseln als auch auf Hokkaid? und nördlichen Hondo vor.

Ab 1939 wurde er in Russland auch in den Zuflüssen zum Weißen Meer sowie im Nordwestatlantik an der amerika-
nischen Ostküste (Labrador-Halbinsel) angesiedelt. An der Küste Norwegens bis Schottlands ist die Art als gelegentlicher Irrgast bekannt.


Fortpflanzung

Die Buckellachse leben im Salzwasser und wechseln nur zur Laichzeit in das Süßwasser (Gezeitenbereich), wobei sie selten weit stromaufwärts steigen.

Von Ende Juni bis Mitte Oktober steigen die laichreifen Fische in die Fließgewässer ihrer Heimat auf. Induziert durch das Süßwasser kommt es bei den Männchen bereits nach einer Woche zu den typischen körperlichen Verände-
rungen (Buckel, Laichhaken, Verfärbung), die auf eine Veränderung des Hormonhaushaltes zurückgehen.

Die starken Veränderungen stehen im Zusammenhang mit den an den Laichplätzen stattfindenden Rivalenkämpfen unter den männlichen Fischen. Die Veränderungen sind irreversibel.

Oftmals laichen die Buckellachse bereits im Mündungsbereich oder im Unterlauf ihrer Heimatfließgewässer. Ein Milchner kann mehrere Laichgruben bauen und mit verschiedenen Rognern laichen. Sie zittern und reißen das Maul im Orgasmus auf. Beide Geschlechter sterben nach dem ablaichen.

Die Brut schlüpft im Winter nach etwa 90 bis 125 Tagen und hält sich danach einige Zeit im Süßwasser auf. Die
Brut bildet in den Flußmündungen einige Monate lange Schwärme, ehe sie ins offene Meer abwandern.

Nach zwei Jahren sind die Tiere geschlechtsreif und kehren zurück in ihre Heimatgewässer, um dort zu laichen.


Nahrung

Die Jungfische fressen Insektenlarven und Kleinkrebse, im Meer fressen sie Fische und Krebse.



Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.