Fischlexikon der Salzwasserfische: Ketalachs, Hundslachs


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Ketalachs, Hundslachs
sonst. Name:
Hundslachs, Keta (russ.)
engl. Name:
Chum salmon
Ordnung:
 
(Lachsartige)
Familie:
 
(Lachsfische)
Gattung+Art:
Oncorhynchus keta

Einträge:
1275

Info

Der Ketalachs (Oncorhynchus keta), auch Hundslachs genannt, ist ein Lachsfisch aus der Gattung Pazifische Lachse (Oncorhynchus) und der Familie der Lachsfische (Salmonidae).

Im Meer hat er eine silbrig blaugrüne Farbe und im Gegensatz zu anderen pazifischen Lachsarten weniger oder keine Punkte; große Exemplare sind am Rücken stahlblau. Ketalachse sind stärker als die meisten anderen Salmoniden an das Leben im Meer angepasst.


Maximales Alter

Ketalachse werden ca. 4-7 Jahre alt.


Merkmale

Ketalachs (Oncorhynchus keta)) - Copyright by lightasafeather - iStockphoto.com

Maul des Ketalachses

Gedrungener, forellenartiger Fisch,bis 100 cm lang, mit sehr kleinen Schuppen und langer Afterflosse. Die Männchen haben zur Laichzeit einen hohem Buckel vor der Rückenflosse.

  • gedrungener, je nach Alter mehr oder weniger hochrückiger Körper
  • sehr kleine Schuppen
  • relativ spitzer Kopf mit großer, bis weit hinter das Auge reichender Mundspalte
  • der Schwanzstiel ist ziemlich dünn
  • die Schwanzflosse ist deutlich gekerbt
  • die Afterflosse ist auffällig lang
  • Färbung der Blanklachse: Rücken grün oder bläulich; seitlich und am Bauch silbrig bis weiß
  • laichbereite Männchen im Süßwasser mit Laichhaken am Ober- und Unterkiefer, einem extrem hochgewölbtem Buckel zwischen Kopf- und Rückenflosse und einer auffälligen Laichfärbung mit olivgrünem Rücken und einem breiten, teilweise in unregelmäßige Flecken aufgelösten Flankenband welches vorne rötlich und im hinteren Körperdrittel schwarzblau ist. Die Spitzen von Bauch und Afterflosse werden weiß
  • er besitzt 125-160 Schuppen entlang der Seitenlinie
  • erste Kiemenbögen mit meist 24 kurzen Reusendornen
  • Flossenstrahlen: D 0/12-15, A 0/13-25, V 0/9-13

Verwechslungsarten:In Europa ist der Ketalachs nur in Nordskandinavien und Nordwest-Rußland zu erwarten. Durch die lange Afterflosse und die sehr kleinen Schuppen kann er mit dem Buckellachs verwechselt werden. Von diesem ist er durch die Größe, die Zahl der Schuppen längs der Seitenlinie und die Zahl der Kiemenreusendorne zu unterscheiden.


Größe

Der Ketalachs (Oncorhynchus keta) erreicht eine durchschnittliche Länge von 50-70 cm, max. erreicht er ca. 100 cm. Er kann ein Gewicht von über 10 Kilogramm erreichen.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Ketalachs kommt an der amerikanischen Küste des Pazifiks von Alaska bis Oregon, in geringerem Maße entlang der kalifornischen Küste bis etwa San Diego vor, an der asiatischen Küste im Beringmeer und Ochotskischen Meer südwärts bis Japan und Korea.

Relativ wenige Ketalachse durchschwimmen die Beringstraße und erreichen die in die Tschuktschensee, Ostsibi-
rische See und Laptewsee mündenden Flüsse bis zur Lena sowie die Beaufortsee bis zum Mackenzie.


Fortpflanzung

Ketalachs (Oncorhynchus keta) - Urheber:OpenCage - Lizenz:CC BY-SA 2.5

Larven des Ketalachses

Nach der Einwanderung ins Süßwasser nimmt der Ketalachs (Oncorhynchus keta) keine Nahrung mehr zu sich und zehrt von ihren Fettvorräten.

Das Weibchen legt 3000 bis 4500 bis zu 9 Millimeter große Eier in eine bis über zwei Meter lange, mit dem Schwanz am Gewässergrund gegrabene Vertiefung ab.

Diese werden danach vom Männchen (Milchner) mit einem mehrere Quadratmeter großen Sandhügel bedeckt und einige Tage bewacht.

Einige Ketalachse (Oncorhynchus keta) laichen im Juli bis August, andere wandern die Flüsse (z.B. den Amur und seine Nebenflüsse) bis zu 2000 km aufwärts und laichen erst im September bis Dezember.

Bis zum Schlüpfen der Jungfische vergehen 60 bis 120 Tage. Im Gegensatz zum Atlantischen Lachs, bei dem immerhin 5% der Tiere die Laichwanderung überleben, gehen bei den Ketalachsen alle Elterntiere nach dem Laichen zugrunde.


Nahrung

Junge Ketalachse (Oncorhynchus keta) ernähren sich von Zooplankton und Insekten, erwachsene Fische von Weichtieren, Krebsen und kleineren Fischen.



Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.