Urheberrechte
Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.
Der Rote Seebarsch (Helicolenus percoides) ist ein Meeresfisch aus der Familie der Stachelköpfe (Sebastidae). Er kommt in den küstennahen Regionen von Australien und Neuseeland vor. Seine Kopf- und die Rückenflossen-
stacheln sind giftig.
In Tasmanien wird der Rote Seebarsch als Speisefisch geschätzt, aber nur lokal verzehrt. Der Fisch wird dort meistens zu Fischsuppe verarbeitet. Wirtschaftlich spielt er nur eine untergeordnete Rolle und fällt als Beifang beim Garnelenfischen an.
Der Rote Seebarsch (
Die wichtigsten Merkmale des Roten Seebarsches:
Der Rote Seebarsch (Helicolenus percoides) wird max. ca. 50 cm lang und kann ca. 1,4 kg schwer werden.
Der Rote Seebarsch (Helicolenus percoides) kommt auf dem Kontinentalschelf von Australien und Neuseeland bodennah in einer Tiefe von 50–750 Metern vor. Dabei bevorzugt sie felsige Riffe; besonders die Jungtiere sind in tiefen Küstenriffen anzutreffen.
Der Rote Seebarsch vermehrt sich durch geschlechtliche Fortpflanzung und ist lebendgebärend. Die Larven werden aus dem Mutterleib entlassen, sobald sie eine Länge von ca. 1 Millimeter erreicht haben.
Der Rote Seebarsch (Helicolenus percoides) ernährt sich von Garnelen, Kalmaren und Fischen.
Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.