Urheberrechte
Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.
Der Atlantische Stechrochen (Hypanus sabinus, Synonym: Dasyatis sabina) ist eine Stechrochenart (Dasyatidae) und lebt vor den nordwestlichen Küsten des Atlantik zwischen der Chesapeake Bay und Mexiko. Er ist einer der kleinsten Stechrochen.
Nicht bekannt.
Die wichtigsten Merkmale des Atlantischen Stechrochen:
Der Atlantische Stechrochen (Hypanus sabinus) wird maximal ca. 61 cm lang, die durchschnittliche Länge beträgt ca. 30-40 cm. Das max. publizierte Gewicht beträgt 4,87 kg.
Der Atlantische Stechrochen (Hypanus sabinus) lebt vor den nordwestlichen Küsten des Atlantik zwischen der Chesapeake Bay und Mexiko (39° N - 17° N, 100° W - 75° W).
Diese Art lebt im Flachwasser über sandigem und schlammigem Grund an Küsten, in Flussmündungen und zum Teil auch im Süßwasserbereich von Flüssen.
Der Atlantische Stechrochen (Hypanus sabinus) ist ovovivipar mit Würfen von ein bis vier Jungtieren, die zwischen Juli und August mit einer Scheibenbreite von 10 bis 13 cm geboren werden.
Der Atlantische Stechrochen (Hypanus sabinus) ernährt er sich von Muscheln, Zylinderrosen, Flohkrebsen, Krebstieren und Vielborstern.
Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.