Fischlexikon der Salzwasserfische: Blondrochen


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Blondrochen (Blonde ray)
Blondrochen (Blonde ray)
deut. Name:
Blondrochen
sonst. Name:
Blonde
engl. Name:
Blonde ray
Ordnung:
 
(Rochen)
Familie:
 
(Echte Rochen)
Gattung+Art:
Raja brachyura

Einträge:
1275

Info

Der Blondrochen (Raja brachyura), auch "Blonde" genannt, auf englisch "Blonde ray", ist ein Rochen aus der Familie der Echten Rochen (Rajidae).


Maximales Alter

Nicht bekannt.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale des Blondrochen:

  • die obere Seite der Körperscheibe ist hellbraun gefärbt. Sie ist mit vielen, über die ganze Oberfläche verteilten, kleinen dunklen Tupfen und wenigen, unregelmäßig verteilten, größeren hellen Flecken versehen
  • seine Bauchseite ist weißlich oder weißlich-gelb gefärbt
  • die Körperscheibe des Blondrochen (Raja brachyura) ist breit und rautenförmig. Die Flügel sind eckig
  • seine stumpfwinkelige Schnauze ist etwas verlängert
  • juvenile Blondrochen besitzen eine schwarze Schnauzenspitze
  • bei adulten Blondrochen ist die Haut auf der gesamten Oberseite rau
  • auf der Oberseite seines Schwanzstiels befindet sich eine horizontale Reihe von kleinen Dornen
  • juvenile Exemplare besitzen eine vollständige Dornenreihe auf der Rückenmittellinie und auf ihrem Schwanzstiel. Seitlich des Schwanzstiels befindet sich eine weitere Dornenreihe
  • bei adulten Weibchen kann diese Dornenreihe seitlich des Schwanzstiels ebenfalls, jedoch unvollständig vorhanden sein
  • adulte Männchen besitzen kleine Klauendornen auf den Brustflossen und auf ihren Kopfseiten
  • die Augen der Blondrochen sind kleiner als die Spritzlöcher
  • auf seiner Bauchseite befínden sich die fast gerade Mundöffnung und auch die 5 Kiemenspalten
  • beide Geschlechter besitzen 60–90 spitze Zähne
  • am Ende des kurzen und schlanken Schwanzstiels befinden sich die beiden fast gleich großen Rückenflossen, die dicht zusammen stehen
  • die Schwanzflosse des Blondrochen ist rückgebildet, eine Afterflosse ist nicht vorhanden

Größe

Der Blondrochen (Raja brachyura) wird maximal ca. 120 cm (Männchen) bzw. 125 cm (Weibchen) lang. Das maximal publizierte Gewicht betrug 14,3 kg.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Blondrochen (Raja brachyura) kommt im Nordostatlantik, von den Shetland-Inseln bis Madeira und entlang der nordwestafrikanischen Küste vor, selten auch im Westlichen Mittelmeer (60° N - 21° N, 18° W - 24° O).

Diese Rochen bevorzugen Sand- und Schlammgrund und halten sich meistens in einer Tiefe von 40–100 m auf. Juvenile Exemplare bevorzugen flacheres Wasser, adulte Exemplare ziehen sich dagegen in tiefere Zonen zurück und kommen nur während der Sommermonate in Küstennähe vor.


Fortpflanzung

Blondrochen sind eierlegend (ovipar). Die großen, hornigen Eikapseln (11,5 cm bis 14,3 cm lang, 7,2–9 cm breit) besitzen an jeder Ecke einen langen Haftfortsatz.

Das Weibchen legt im frühen Sommer bis zu 30 Eier. An der algerischen Küste wurde beobachtet, dass dort die Eiablage im Winter erfolgt und die jungen Rochen später in einer Wassertiefe oberhalb von 15 m leben. Die Entwicklungszeit der Keimlinge beträgt ca. 7 Monate.


Nahrung

Der Blondrochen ernährt sich hauptsächlich von kleinen Fischen, Krebstieren und Mollusken.


Urheberrechte

Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.