Fischlexikon der Salzwasserfische: Goldrochen


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Goldrochen
sonst. Name:
Pazifischer Kuhnasenrochen
engl. Name:
Pacific cownose ray
Ordnung:
 
(Stechrochenartige)
Familie:
 
(Kuhnasenrochen)
Gattung+Art:
Rhinoptera steindachneri

Einträge:
1275

Info

Der Goldrochen (Rhinoptera steindachneri), auch "Pazifischer Kuhnasenrochen" genannt, auf englisch "Pacific cownose ray", ist ein Rochen aus der Familie der Kuhnasenrochen (Rhinopteridae). Er wird maximal ca. 90 cm lang.


Maximales Alter

Nicht bekannt.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale des Goldrochen:

  • die Körperscheibe des Goldrochen ist rautenförmig und breiter als lang
  • sein Kopf ist vorne eingebuchtet (konkav)
  • sein Unter- und Oberkiefer sind mit flachen Zähnen besetzt und bilden einen plattenfömigen Kauapparat. Seine Zähne sind extrem hart, er kann mit Ihnen Schalentiere einfach zerquetschen
  • die Oberseite (Rücken) der Körperscheibe ist durchgehend dunkel bräunlich oder golden gefärbt und weist keine Zeichnungen auf. Seine Bauchseite ist weißlich oder cremefarben
  • auf seinem Schwanz befinden sich an der Schwanzflossenbasis 1 oder 2 Giftstachel
  • kurz vor der Schwanzflossenbasis sitzt die einzige Rückenflosse

Größe

Der Goldrochen wird maximal ungefähr 90 cm lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Goldrochen lebt im östlichen Pazifik: im Golf von Kalifornien nach Costa Rica und bei den Galapagos-Inseln. Sein Habitat sind weiche Bodensedimente in der Nähe von Korallenriffen, in Wassertiefen bis ca. 30 m. Oft schwimmt er in Schulen mit Hunderten von Exemplaren knapp unter der Wasseroberfläche und springt auch aus dem Wasser.


Fortpflanzung

Der Goldrochen (Rhinoptera steindachneri) ist ovovivipar (Ei-Lebend-geboren). Die Geburt der Jungtiere findet oft in Mangroven statt. Die Jungtiere, die bereits bei der Geburt den Elterntieren ähneln, werden mit dem Schwanz voran geboren.


Nahrung

Der Goldrochen ernährt sich von von Krebstieren und Mollusken.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.