Fischlexikon der Salzwasserfische: Urolophus paucimaculatus


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Urolophus paucimaculatus (Sparsely-spotted stingaree)
Urolophus paucimaculatus (Sparsely-spotted stingaree)
deut. Name:
Urolophus paucimaculatus
sonst. Name:
Dixons stingaree
engl. Name:
Sparsely-spotted stingaree
Ordnung:
 
(Stechrochenartige)
Familie:
 
(Rundstechrochen)
Gattung+Art:
Urolophus paucimaculatus

Einträge:
1275

Info

Urolophus paucimaculatus, auf englisch "Sparsely-spotted stingaree", "Melbourne stingaree" oder "Dixons stingaree", ist ein Rochen aus der Familie der Rundstechrochen (Urolophidae) und der Gattung Urolophus.


Maximales Alter

Nicht bekannt.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale von Urolophus paucimaculatus:

  • Urolophus paucimaculatus besitzt eine breite, rautenförmige Körperscheibe. Die äußeren Ecken sind abgerundet
  • die Oberseite (Rückenseite) ist meist gräulich, manchmal auch bräunlich gefärbt. Die Oberseite mancher Exemplare zeigt kleine, unregelmäßig geformte weißliche Flecken, die dunkel umrandet sind. Zwischen den Augen befindet sich eine V-förmige Markierung, Die Körperscheibe kann manchmal einen hellen Saum aufweisen
  • seine Unterseite (Bauchseite) ist weißlich bis cremefarben
  • zwischen den Nasenlöchern befindet sich ein "Vorhang" aus Hautlappen
  • seine Bauchflossen sind klein und gerundet
  • die fünf Paare von Kiemenspalten sind kurz
  • sein Schwanz ist dick, kurz und endet in einer "blattförmigen" Schwanzflosse. Er trägt auf beiden Seiten eine Hautfalte, besitzt jedoch keine Rückenflosse. Er besitzt vor dem Schwanzende einen Giftstachel

Größe

Urolophus paucimaculatus wird maximal ungefähr 55-60 cm lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Urolophus paucimaculatus lebt endemisch im südlichen Teil Australiens (32°S - 44°S). Sein Habitat sind küstennahe, flache und sandige Bereiche oder Seegraswiesen. Er bevorzugt Wassertiefen bis mindestens 150 m ( auch tiefer).

Das Gift von Urolophus paucimaculatus ist für den Menschen potenziell gefährlich und dieser Rochen reagiert bei Störungen äußerst aggressiv.


Fortpflanzung

Urolophus paucimaculatus ist lebendgebärend (ovovivipar). Bei der östlichen Population gebärt das Weibchen bei einer Tragezeit von 12 Monaten bis zu 6 Jungtiere, bei der westlichen Population beträgt die Tragezeit ungefähr 10 Monate und das Weibchen gebärt 1-2 Jungtiere.


Nahrung

Urolophus gigas ernährt sich hauptsächlich von Krebstieren, jedoch auch von anderen kleinen Bodenorganismen.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.