Info
Die Dolly-Varden-Forelle (Salvelinus malma) ist ein Lachsfisch aus der Gattung Salvelinus und der Familie der Lachsfische (Salmonidae). Sie ist ein anadromer Wanderfisch, der ausschließlich im Süßwasser ablaicht. Manche Populationen leben isoliert nur im Süßwasser und wandern nicht ins Meer. Die Dolly-Varden-Forelle kann etwa 130 cm lang und ca. 18-20 kg schwer werden. Sie lebt in der Arktis.
Die Dolly-Varden-Forelle ist bei Sportanglern wegen ihrer kämpferischen Natur äußerst beliebt und sie ist daher in bestimmten Bereichen selten geworden. In bestimmten Teilen Alaskas ist der Fang dieser Forelle eingeschränkt. Sie ist ein beliebter Speisefisch.
Maximales Alter
Die Dolly-Varden-Forelle (Salvelinus malma) wird, je nach Population, bis zu ca. 16 Jahre alt.
Merkmale
wichtigste Merkmale der Dolly-Varden-Forelle:
- die Dolly-Varden-Forelle besitzt einen forellenartigen, leicht zylinderartigen und langgestreckten Körperbau
- ihr Körper ist unter ihrer Rückenflosse am höchsten
- die Körperfärbung der Dolly-Varden-Forelle variiert mit dem Alter und dem Lebensraum
- adulte Exemplare im Salzwasser: bei diesen ist die obere Körperhälfte und die Oberseite des Kopfes dunkel-bläulich oder dunkel-grünlich gefärbt, die untere Körperhälfte einschl. Bauchseite sind weißlich-silbrig. Die Körperseiten sind mit zahlreichen orangefarbenen Punkten bedeckt
- adulte Exemplare im Süßwasser: bei diesen Exemplaren der Dolly-Varden-Forelle ist die Färbung eher bräunlich bis olivgrün, die Punkte auf den Körperseiten sind bei diesen Süßwasserpopulationen eher orange-rötlich
- während der Paarungszeit ändert sich die Färbung der Männchen: der Rücken wird dunkel (grünlich-schwärzlich), die Punkte auf dem Körper färben sich leuchtend-rot, die Bauchseite färbt sich rot, die Kiemendeckel färben sich schwärzlich und die Flossen schwarz-orange. Auch die Schnauze färbt sich an der Spitze orange-rot. Die Männchen entwickeln in dieser Phase am Oberkiefer einen sogenannten "Laichhaken"
- Brust-, Bauch und Afterflossen der Dolly-Varden-Forelle besitzen einen weißen Saum
- die Dolly-Varden-Forelle besitzt, wie alle Arten der Gattung Saiblinge (Salvelinus), eine Fettflosse
- Flossenstrahlen: D 0/10-16, A 0/10-15
Größe
Die Dolly-Varden-Forelle (Salvelinus malma) wird maximal ca. 127 cm lang, ihre durchschnittliche Länge beträgt ca. 37-38 cm. Das maximal publizierte Gewicht dieser Forelle beträgt 18,3 kg.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Die Dolly-Varden-Forelle (Salvelinus malma) lebt in der Arktis und im Nordwest- bis Nordostpazifik: die Drainagen von Alaska bis Puget Sound (Meeresbucht bei Washington), früher war sie auch in den McCloud River Drainagen in Kalifornien beheimatet. Im Nordwestpazifik kommt sie von Korea bis ins Beringmeer vor (71°N - 41°N).
Diese Forelle ist in der Regel ein anadromer Wanderfisch: juvenile (junge) Exemplare leben für ca. 3-4 Jahre im Süßwasser und wandern dann ins Meer ab. Dort leben sie ca. 2-3 Jahre und kommen zum Laichen dann wieder zurück ins Süßwasser. Es existieren jedoch auch reine Süßwasserpopulationen der Dolly-Varden-Forelle, welche vom Salzwasser isoliert in Süßwasserseen leben.
Fortpflanzung
Die Dolly-Varden-Forelle (Salvelinus malma) wird mit ca. 5-6 Jahren geschlechtsreif. Laichzeit ist in den Herbstmonaten. Das Weibchen schlägt mit seinen Flossen eine Laichgrube in den Kies und legt in diese ihre Eier ab. Je nach Population können dies 600 - 10.000 Eier sein. Die Dolly-Varden-Forelle laicht während ihres Lebens ca. 3-mal ab.
Nahrung
Junge Exemplare der Dolly-Varden-Forelle (Salvelinus malma) ernähren sich im Süßwasser von Insekten, Blutegeln, Schnecken und Lachs-Eiern. Im Salzwasser ernähren sie sich dann später hauptsächlich von Fischen und Wirbellosen.
Nutzungsbedingungen
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].
Haftungsausschluss
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.