Fischlexikon der Salzwasserfische: Periophthalmus spilotus


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Periophthalmus spilotus (Periophthalmus spilotus)
Periophthalmus spilotus (Periophthalmus spilotus)
deut. Name:
Periophthalmus spilotus
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Periophthalmus spilotus
Ordnung:
 
(Grundelartige)
Familie:
 
(Grundelartige)
Gattung+Art:
Periophthalmus spilotus

Einträge:
1275

Info

Periophthalmus spilotus ist ein Süß- und Salzwasserfisch aus der Gattung der Schlammspringer und kann eine maximale Länge von ca. 7 cm erreichen. Periophthalmus spilotus lebt an den Küsten des Westpazifik in Sumatra und Indonesien, wo er hauptsächlich im Watt (Brackwasser) vorkommt.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Periophthalmus spilotus ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

wichtige Merkmale von Periophthalmus spilotus:

  • Periophthalmus spilotus besitzt einen schlanken, langgestreckten Körper, der im hinteren Bereich seitlich schwach abflacht
  • die Grundfärbung seines Körpers ist bräunlich bis gräulich
  • der Rücken und der obere Bereich der Körperflanken ist dunkler gefärbt als der Rest seines Körpers
  • von den Augen kann sich ein dunkles Längsband bis zur Schwanzflossenbasis ziehen
  • auf seinem Rücken und den Körperflanken können sich dunkle Flecken oder Punkte zeigen, die auf der oberen Körperhälfte größer sind und darunter immer kleiner werden
  • der erste Stachelstrahl der 1. Rückenflosse ist stark verlängert
  • beide Rückenflossen von Periophthalmus spilotus sind deutlich voneinander getrennt
  • die 1. Rückenflosse ist oftmals rot gefärbt und zeigt im vorderen Bereich dunkle Streifen
  • seine Afterflosse ist transparent ohne Zeichnungsmerkmale
  • die dicht zusammen stehenden Augen von Periophthalmus spilotus stehen hoch oben am Kopf deutlich hervor und ermöglichen diesem Fisch einen Panoramablick
  • das gefaltete und unten an den Augen angebrachte Lid befeuchtet und reinigt die Augen
  • Periophthalmus spilotus bewegt sich an Land mit seinen muskulösen Brustflossen fort
  • Flossenformel: D (insgesamt) XIV-XI/13-14, A I/12-14

Größe

von Periophthalmus spilotus wird maximal ungefähr 7 cm lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet von Periophthalmus spilotus ist der Westpazifik: dort lebt er in Sumatra und Indonesien. Sein Habitat sind schlammige Bereiche im Watt.

Schlammspringer können bis zu 60 Stunden außerhalb des Wassers überleben, solange ihre Haut feucht bleibt. Sie besitzen keine Lunge. Sie können Wasser einschl. des darin gelösten Sauerstoffs in ihrem Kiemensack speichern.

An Land verschließt Periophthalmus spilotus die Kiemen nach außen, damit sie nicht austrocknen. Um das in seinem Kiemensack gespeicherte Wasser mit Sauerstoff anzureichern, muss er regelmäßig atmosphärische Luft schnappen. Wenn er beim Verschlucken seiner Beute seinen Wasservorrat verschluckt, muss er zurück ins Meer, um zunächst seine Kiemensäcke wieder mit Wasser aufzufüllen. Indem er mit dem Wasser "blubbert", reichert er es mit Sauerstoff an.

Schlammspringer können gut klettern, wobei sie sich mit Hilfe ihrer Brustflossen am Untergrund festsaugen. Sie können außerdem auch gut springen.


Aquaristik-Info

Temperatur: 22 °C - 27 °C
Aquarium: ab ca. 400-500 Liter
Gesamthärte: 10°-20° dH
Salinität: mindestens 10 g/L (Meersalzmischung, kein Kochsalz oder sonstiges Speisesalz!)
Schwierigkeit: nur für erfahrene Aquarianer

Fütterung:
Lebendfutter: Garnelen, Insekten kleine Krebstiere, Schnecken, Vielborstern (Polychaeta), Artemia, Krill

Haltung:
Schlammspringer sollten nur in einem Artenbecken (Aqua-Terrarium) mit mind. 6-8 Artgenossen (Haremshaltung) gehalten werden. Schlammspringer sind äußerst gesellig. Das Becken sollte zu einem 1 Drittel aus Brackwasser und 2 Drittel aus Land (Schlamm, Kies, Sand) bestehen, wobei die Wasserhöhe ungefähr 12-18 cm betragen sollte. Das Wasser sollte regelmäßig gewechselt werden.

Die wasserfreie Zone sollte einige Revierabgrenzungen (Mangrovenwurzeln, Steine) enthalten. Die Wasser- und Lufttemperatur sollte ca. 25 °C betragen. Da Schlammspringer sehr gut springen können, muss das Aquarium gut abgedeckt werden.

Männliche Schlammspringer sind territorial: kommt ihnen ein anderes Männchen zu nahe, reißen sie Ihr Maul weit auf und stellen die Rückenflossen hoch. Ernsthaft verletzt wird dabei niemand, es bleibt bei diesen Drohgebärden.

Zucht:
Unseren Erkenntnissen nach ist die Nachzucht von Periophthalmus spilotus im Aquarium bisher noch nicht gelungen.


Fortpflanzung

Gesicherte Informationen über die Fortpflanzungsbiologie von Periophthalmus spilotus liegen uns zurzeit nicht vor.


Nahrung

Periophthalmus spilotus ernährt sich hauptsächlich von Krebstieren, Würmern und Insekten (z.B. Grillen, Fliegen), jedoch auch von pflanzlichen Partikeln, die er aus dem Bodensediment herausfiltert.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.