Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet von Periophthalmus gracilis ist der Indo-Pazifik: dort lebt dieser Fisch in Indonesien, Malaysia, Singapur, Australien und den Philippinen.
Sein Habitat sind Brackwasserbereiche in der der Gezeitenzone. Periophthalmus gracilis bewohnt Höhlen, die er in den Schlick gräbt.
Schlammspringer können bis zu 60 Stunden außerhalb des Wassers überleben, solange ihre Haut feucht bleibt. Sie besitzen keine Lunge. Sie können Wasser einschl. des darin gelösten Sauerstoffs in ihrem Kiemensack speichern.
An Land verschließt er seine Kiemen nach außen, damit sie nicht austrocknen. Um dieses gespeicherte Wasser mit Sauerstoff anzureichern, muss der Schlammspringer regelmäßig atmosphärische Luft schnappen. Wenn er beim verschlucken seiner Beute den Wasservorrat verschluckt, muss zurück ins Meer, um seine Kiemensäcke wieder mit Wasser aufzufüllen. Indem er mit dem Wasser "blubbert", reichert er es mit Sauerstoff an.
Schlammspringer können gut klettern, wobei sie sich mit Hilfe ihrer Brustflossen am Untergrund festsaugen. Sie können außerdem auch gut springen.
Aquaristik-Info
Temperatur: 22 °C - 27 °C
Aquarium: ab ca. 500 Liter
Gesamthärte: 10°-20°
Salinität: mindestens
10 g/L (Meersalzmischung, kein Kochsalz oder sonstiges Speisesalz!)
Schwierigkeit: nur für erfahrene Aquarianer
Fütterung:
Lebendfutter: Garnelen, Insekten kleine Krebstiere, Schnecken, Vielborstern (Polychaeta), Artemia, Krill
Haltung:
Periophthalmus gracilis sollte nur in einem Artenbecken (Aqua-Terrarium) mit mind. 6-8 Artgenossen (Haremshaltung) gehalten werden. Schlammspringer sind äußerst gesellig. Das Becken sollte zu einem 1 Drittel aus Brackwasser und 2 Drittel aus Land (Schlamm, Kies, Sand) bestehen, wobei die Wasserhöhe ca. 12-18 cm betragen sollte. Das Wasser sollte regelmäßig gewechselt werden.
Die wasserfreie Zone sollte einige Revierabgrenzungen (Mangrovenwurzeln, Steine) enthalten. Die Wasser- und Lufttemperatur sollte ca. 25 °C betragen. Da Schlammspringer sehr gut springen können, muss das Aquarium gut abgedeckt werden.
Männliche Schlammspringer sind territorial: kommt ihnen ein anderes Männchen zu nahe, reißen sie Ihr Maul weit auf und stellen die Rückenflossen hoch. Ernsthaft verletzt wird dabei niemand, es bleibt bei diesen Drohgebärden.
Zucht:
Unseren Erkenntnissen nach ist die Nachzucht von Periophthalmus gracilis im Aquarium bisher noch nicht gelungen.