Fischlexikon der Salzwasserfische: Saumrochen


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Saumrochen (White skate)
Saumrochen (White skate)
deut. Name:
Saumrochen
sonst. Name:
Bottlenose skate
engl. Name:
White skate
Ordnung:
 
(Rochen)
Familie:
 
(Echte Rochen)
Gattung+Art:
Rostroraja alba

Einträge:
1275

Info

Der Saumrochen (Rostroraja alba) ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Echten Rochen (Rajidae). Er lebt im Ostatlantik und dem Mittelmeer. Der Saumrochen erreicht eine maximale Länge von ungefähr 230 cm. Seine englische Bezeichnung lautet "White skate" oder "Bottlenose skate".


Maximales Alter

Das maximale Alter des Saumrochen (Rostroraja alba) ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale des Saumrochen:

  • die Körperform des Saumrochen ist rhombisch geformt, die flügelähnlichen Brustflossen laufen außen spitz zu
  • der Saumrochen besitzt eine breite Schnauze, die sich vorne abrupt zu einer hervorstehenden Spitze verjüngt
  • die Schnauze ist mit kleinen, scharfen Dornen bedeckt
  • im Oberkiefer befinden sich 40 bis 45 Zahnreihen
  • juvenile Saumrochen besitzen 1 Dorn vor und 0–1 Dornen hinter den Augen und 3 Reihen großer Dornen am Schwanz, 10–16 auf der Mittellinie und 7–17 auf jeder Seite
  • adulte Saumrochen besitzen etwa 6 Dornen am inneren Rand der Körperscheibe, 16-30 Dornen in der Mitte des Rückens und 17-29 seitliche Dornen am Schwanz
  • bei adulten Saumrochen ist die Haut rau, mit Ausnahme eines glatten Flecks in der Mitte der Körperscheibe. Die Unterseite ist bis auf einige glatte Stellen an der Schnauze stachelig
  • juvenile Exemplare sind auf der Schnauze völlig glatt
  • große juvenile und adulte Saumrochen sind gräulich oder bläulich gefärbt und können auf der Oberseite der Körperscheibe zahlreiche kleine weiße Flecken besitzen. Auf der Unterseite des Körpers sind die Scheibenränder bräunlich bis schwärzlich gefärbt
  • juvenile Exemplare des Saumrochen sind oben schlicht rötlich-braun gefärbt und oftmals mit blauen Flecken bedeckt, die Unterseite ist weiß mit breiten, dunklen Rändern

Größe

Der Saumrochen (Rostroraja alba) erreicht eine maximale Länge von ca. 230 cm (Männchen) bzw. 202 cm (Weibchen).


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Saumrochen (Rostroraja alba) stammt aus dem Ostatlantik: von Irland und England südwärts um das Kap (Südafrika) nach Zentralmosambik, einschließlich des westlichen Mittelmeers (nach Tunesien und dem westlichen Griechenland).

Sein Habitat ist die Küstenregion bis zum oberen Kontinentalhang. Er lebt über sandigen und steinigen bzw. felsigen Untergründen in Wassertiefen zwischen ca. 40-400 m (selten bis 500 m). Er scheint felsige Bereiche zu bevorzugen.


Fortpflanzung

Eikapsel am Strand - Urheber: Luca Oddone - Lizenz:CC BY-SA 3.0

Eikapsel am Strand

Der Saumrochen (Rostroraja alba) ist ein eierlegender Fisch (ovipar).

Die Geschlechtsreife erfolgt mit einer Körperlänge von ca. 130 cm (Männchen) bzw. 120 cm (Weibchen).

In der Paarungszeit im Frühjahr umarmen sich Männchen und Weibchen bei der Paarung deutlich.

Die Eiablage erfolgt über dem Bodensubstrat (Sand, Kies, Schlamm). Hierbei können die Weibchen pro Jahr maximal ca. 55 bis 155 Eizellen produzieren.

Die Eier sind in einer rechteckigen Hornkapsel eingeschlossen, die an den Ecken steife, spitze Hörner besitzt. Die Größe dieser Hornkapseln beträgt (ohne diese Hörner) ungefähr 12,5 bis 18,3 cm in der Länge und ca. 10-14 cm in der Breite. Diese Kapseln besitzen Schlitze, durch die das Wasser strömen und den Embryo mit Sauerstoff versorgen kann. Die Embryonen ernähren sich ausschließlich vom Eigelb.

Der Schlupf der jungen Saumrochen erfolgt nach ca. 18 Monaten. Diese jungen Rochen haben die Eigenart, dass sie allen großen Objekten folgen (Verwechslung mit der Mutter).


Nahrung

Der Saumrochen (Rostroraja alba) ernährt sich von Plattenkiemern (Elasmobranchii), Knochenfischen, Krabben, Garnelen, Schwebegarnelen (Mysida) und Tintenfischen.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.