Fischlexikon der Salzwasserfische: Myliobatis tenuicaudatus


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Myliobatis tenuicaudatus
sonst. Name:
Myliobatis australis
engl. Name:
Australian bull ray
Ordnung:
 
(Stechrochenartige)
Familie:
 
(Adlerrochen)
Gattung+Art:
Myliobatis tenuicaudatus

Einträge:
1275

Info

Myliobatis tenuicaudatus (Syn.: Myliobatis australis) ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Adlerrochen (Myliobatidae). Er lebt im östlichen Indischen Ozean und kann eine Gesamtlänge von ca. 120 cm und ein Gewicht von über 55 kg erreichen. Seine englische Bezeichnung lautet "Australian bull ray".


Maximales Alter

Das maximale Alter von Myliobatis tenuicaudatus ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Australian bull ray (Myliobatis tenuicaudatus)

Australian bull ray (Myliobatis tenuicaudatus)

wichtige Merkmale von Myliobatis tenuicaudatus:

  • die Körperscheibe von ist rautenförmig und breiter als lang
  • seine übergroßen Brustflossen (Flügel) sind lang und laufen am Ende spitz zu
  • die Oberseite (Rücken) der Körperscheibe variiert von bräunlich über gräulich bis olivgrün, manchmal auch gelblich. Die Oberseite ist mit gräulich-blauen Flecken und Balken bedeckt
  • seine Bauchseite ist heller gefärbt
  • seine Schnauze endet stumpf und die Augen sitzen seitlich am Kopf
  • auf seinem peitschenartigen Schwanz befindet sich ein Giftstachel und eine kleine Rückenflosse

Größe

Myliobatis tenuicaudatus wird maximal ungefähr 120 cm lang. Das max. publizierte Gewicht beträgt 56,5 kg.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Lebensraum von Myliobatis tenuicaudatus ist der östlichen Indische Ozean: Südaustralien und von Westaustralien bis Queensland. Möglicherweise existieren auch Populationen vor Neuseeland. Sein Habitat sind große, flache Bereiche und küstennahe Buchten, wo er über Seegraswiesen und sandigen Untergründen lebt.


Fortpflanzung

Myliobatis tenuicaudatus ist ovovivipar (Ei-Lebend-geboren). Die Embryonen ernähren sich zunächst vom Eigelb und erhalten dann zusätzliche Nahrung von der Mutter durch indirekte Aufnahme von Uterusflüssigkeit, die durch spezielle Strukturen mit Schleim, Fett oder Protein angereichert ist.


Nahrung

Myliobatis tenuicaudatus ernährt sich von benthischen Mollusken und Krebstieren.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.