Fischlexikon der Salzwasserfische: Pateobatis jenkinsii


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Pateobatis jenkinsii
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Jenkins whipray
Ordnung:
 
(Stechrochenartige)
Familie:
 
(Stechrochen)
Gattung+Art:
Pateobatis jenkinsii

Einträge:
1275

Info

Pateobatis jenkinsii (Synonym: Himantura jenkinsii) ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Stechrochen (Dasyatidae). Er stammt aus dem Indo-Pazifik und kann einen Scheibendurchmesser von ca. 130 cm erreichen. Männchen werden etwas größer als die Weibchen. Seine englische Bezeichnung lautet "Jenkins whipray".


Maximales Alter

Das maximale Alter von Pateobatis jenkinsii ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Jenkins whipray (Pateobatis jenkinsii)

Jenkins whipray (Pateobatis jenkinsii)

wichtige Merkmale von Pateobatis jenkinsii:

  • die Körperscheibe von Pateobatis jenkinsii ist annähernd rhombenförmig
  • die Körperscheibe ist etwas breiter als lang
  • seine etwas kantige Schnauze läuft vorne spitz zu
  • der peitschenartige Schwanz von Pateobatis jenkinsii ist länger als die Körperscheibe
  • der Schwanz besitzt keine Flossen. Er ist jedoch mit einem Stachel bestückt
  • die Oberseite der Körperscheibe von Pateobatis jenkinsii ist bräunlich-gelb gefärbt
  • der Rand der Körperscheibe kann etwas heller gefärbt sein als die restliche Scheibe
  • am hinteren Rand der Körperscheibe können sich auf der Oberseite dunkelbraune, kleine Punkte zeigen
  • die Unterseite der Körperscheibe ist weißlich, die Ränder sind gräulich bzw. dunkel gefärbt
  • entlang der Mittellinie der Körperscheibe und auf dem Schwanz verläuft eine Reihe vergrößerter, speerförmiger Dornen und ein schmales Band dicht gepackter Dentikel

Größe

Pateobatis jenkinsii erreicht einen Scheibendurchmesser von maximal ca. 130 cm (Männchen). Weibchen bleiben etwas kleiner.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Pateobatis jenkinsii lebt im Indo-Pazifik: dort findet man ihn von Südafrika bis Neuguinea und nördlich der Philippinen (26°N - 32°S).

Sein Habitat sind flache, küstennahe Bereiche mit sandigen Untergründen in Wassertiefen bis ca. 50 m.


Fortpflanzung

Pateobatis jenkinsii ist Ovovivipar („Ei-Lebend-Geburt“). Die Embryonen ernähren sich zunächst vom Eigelb und erhalten dann zusätzliche Nahrung über spezialisierte Strukturen von der Mutter durch die indirekte Aufnahme von mit Schleim, Fett oder Protein angereicherter Gebärmutterflüssigkeit.


Nahrung

Pateobatis jenkinsii ernährt sich wahrscheinlich hauptsächlich von Krebstieren und kleinen Knochenfischen.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.