Fischlexikon der Salzwasserfische: Tiefwasser-Stachelrochen


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Tiefwasser-Stachelrochen (Deep-water stingray)
Tiefwasser-Stachelrochen (Deep-water stingray)
deut. Name:
Tiefwasser-Stachelrochen
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Deep-water stingray
Ordnung:
 
(Stechrochenartige)
Familie:
 
(Tiefwasser-Stachelrochen)
Gattung+Art:
Plesiobatis daviesi

Einträge:
1275

Info

Der Tiefwasser-Stachelrochen (Plesiobatis daviesi) ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Tiefwasser-Stachelrochen (Plesiobatidae). Der Tiefwasser-Stachelrochen stammt aus dem Indo-Pazifik. Er kann eine Länge von ca. 270 cm und ein Gesamtgewicht von ca. 118 kg erreichen. Seine englische Bezeichnung lautet "Deep-water stingray".


Maximales Alter

Das maximale Alter des Tiefwasser-Stachelrochen (Plesiobatis daviesi) ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

wichtige Merkmale des Tiefwasser-Stachelrochen:

  • die Körperscheibe des Tiefwasser-Stachelrochen ist oval geformt (länger als breit), die Schnauze lang und breitwinklig und läuft vorne spitz zu
  • die großen, runden Nasenlöcher des Tiefwasser-Stachelrochen befinden sich in der Nähe des Mundes, mit dem sie durch ein Paar breiter Rillen verbunden sind. Zwischen den Nasenlöchern befindet sich ein breiter Hautvorhang mit einem stark gesäumten hinteren Rand
  • der breite, gerade Mund enthält 32 bis 60 Zahnreihen in beiden Kiefern, deren Anzahl mit dem Alter des Fisches zunimmt. Jeder Zahn ist klein und besitzt eine niedrige, stumpfe Spitze. Bei adulten Männchen sind die Zähne in der Mitte scharf und nach hinten gerichtet. Die 5 Kiemenschlitzpaare sind klein und befinden sich auf der Unterseite der Körperscheibe
  • die Körperfärbung des Tiefwasser-Stachelrochen ist violett-bräunlich bis schwärzlich auf der Oberseite, die Unterseite ist weißlich und besitzt einen schmalen dunklen Rand
  • der Schwanz des Tiefwasser-Stachelrochen ist komplett dunkel gefärbt, die Schwanzflosse schwarz. Der Schwanz ist mäßig dick
  • die Haut des Tiefwasser-Stachelrochen ist dicht mit feinen dermalen Dentikeln bedeckt, die an den (kleinen) Bauchflossen bis zum Rand der unteren Körperscheibe und um den Mund herum jedoch nur spärlich oder gar nicht vorhanden sind
  • kurz vor der Schwanzmitte sitzen 1-2 gezackte Giftstachel. Gleich danach beginnt die lange und blattförmige Schwanzflosse.

Größe

Der Tiefwasser-Stachelrochen (Plesiobatis daviesi) erreicht eine Gesamtlänge von ca. 270 cm und ein maximales Gewicht von ca. 118 kg.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Tiefwasser-Stachelrochen (Plesiobatis daviesi) ist im Indo-Pazifik verbreitet: Südafrika, Mosambik, Südindien, östlich der Philippinen, nördlich von Japan und südlich von Australien. Es wurde auch über Vorkommen bei den Hawaii-Inseln berichtet (39°N - 37°S, 20°O - 154°W).

Sein Habitat ist der obere Kontinentalabhang in Wassertiefen zwischen ungefähr 50 und 750 m über schlammigen oder sandigen Substraten.


Fortpflanzung

Über die Fortpflanzungsbiologie des Tiefwasser-Stachelrochen (Plesiobatis daviesi liegen uns keine gesicherten Erkenntnisse vor. Wir gehen jedoch davon aus, dass er sich, wie auch andere Stechrochenartige, ovovivipar („Ei-Lebend-Geburt“) fortpflanzt.


Nahrung

Der Tiefwasser-Stachelrochen (Plesiobatis daviesi) ernährt sich hauptsächlich von Kopffüßern, Krebstieren und Knochenfischen (einschl. Aalen).


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.