Info
Maculabatis astra (Synonym: Himantura astra) ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Stechrochen (Dasyatidae). Maculabatis astra stammt aus dem Indo-Westpazifik, wo er von Australien bis West-Westpapua vorkommt. Er kann eine Scheibenbreite von ca. 80 cm und eine Gesamtlänge von ca. 200 cm erreichen.
Maximales Alter
Das maximale Alter von Maculabatis astra ist uns zurzeit nicht bekannt.
Merkmale
wichtige Merkmale von Maculabatis astra:
- die Körperscheibe von Maculabatis astra ist rautenförmig, seine Brustflossenscheibe relativ dünn
- die Körperscheibe ist ca. 1,2 x breiter als lang
- bei den geschlechtsreifen Männchen sind die kräftigen Klaspern sichtbar
- die Oberseite der Körperscheibe ist graubraun mit vielen kleinen dunklen Flecken, die die gesamte Körperscheibe und die Schwanzbasis oder nur einen Teil davon bedecken
- die Unterseite von Maculabatis astra ist schlicht weißliche gefärbt
- manche Exemplare zeigen auch subtile bis auffällige weiße Flecken, die in Rosetten angeordnet sein können und einen schwarzen Mittelpunkt besitzen
- der Schwanz hinter dem Stachel trägt abwechselnd helle und dunkle Sättel
- die Oberseite der Körperscheibe von Maculabatis astra ist dicht mit winzigen herzförmigen dermalen Dentikeln bedeckt, die sich in einem breiten Mittelstreifen von den Augen bis zur Schwanzbasis ziehen
- der peitschenartige Schwanz von Maculabatis astra ist mit 1-2 Giftstacheln besetzt
- hinter den Stacheln befindet sich eine tiefe ventrale Rille und markante seitliche Erhöhungen, die bis zur Schwanzspitze reichen
- die kleinen, stumpfen Zähne sind in 41 bis 49 Reihen im Oberkiefer und 40 bis 50 Reihen im Unterkiefer angeordnet
Größe
Maculabatis astra erreicht einen Scheibendurchmesser von ca. 80 cm und eine Gesamtlänge mit Schwanz von ca. 200 cm erreichen.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Maculabatis astra stammt aus dem Indo-Westpazifik: von der Shark Bay in Westaustralien und Moreton Bay in Queensland, einschließlich der Timorsee. Im Golf von Carpentaria ist dieser Stechrochen besonders häufig anzutreffen. Es wurde auch über Vorkommen aus dem südlichen Neuguinea berichtet. Sein Habitat sind Küstengewässer mit sandigen Untergründen. Dieser Stechrochen lebt in Wassertiefen bis ca. 140 m.
Fortpflanzung
Maculabatis astra ist Ovovivipar („Ei-Lebend-Geburt“). Die Embryonen ernähren sich zunächst vom Eigelb und erhalten dann zusätzliche Nahrung von der Mutter durch die indirekte Aufnahme von mit Schleim, Fett oder Protein angereicherter Gebärmutterflüssigkeit über spezialisierte Strukturen.
Nahrung
Maculabatis astra ernährt sich hauptsächlich (zu über 90%) von benthisch lebenden Krebstieren. Juvenile Exemplare bevorzugen dabei Garnelen, während adulte Exemplare eher Krabben und Fangschreckenkrebse (Stomatopoda) bevorzugen.
Nutzungsbedingungen
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].
Haftungsausschluss
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.