Fischlexikon der Salzwasserfische: Narke dipterygia


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Narke dipterygia (Numbray)
Narke dipterygia (Numbray)
deut. Name:
Narke dipterygia
sonst. Name:
Spottail Sleeper Ray
engl. Name:
Numbray
Ordnung:
 
(Zitterrochenartige)
Familie:
 
(Schläferrochen)
Gattung+Art:
Narke dipterygia

Einträge:
1275

Info

Narke dipterygia ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Schläferrochen (Narkidae). Er stammt aus dem Nordwest-Pazifik und kann eine maximale Länge von ca. 35 cm erreichen. Seine englische Bezeichnung lautet "Numbray" oder "Spottail Sleeper Ray". Über diese Art ist bisher nur wenig bekannt.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Narke dipterygia ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale von Narke dipterygia:

  • die Körperscheibe von Narke dipterygia ist anterior gerundet
  • die Oberseite der Körperscheibe ist grünlich-braun gefärbt
  • die Unterseite ist weißlich bzw. cremefarben
  • der sehr kräftige Schwanz ist relativ kurz
  • er besitzt eine Rückenflosse und eine relativ große und gut entwickelte Schwanzflosse
  • auf dem Kopf von Narke dipterygia sitzen elektrische Organe, die sich aus der Kiemenmuskultur entwickelt haben
  • er besitzt lange, kräftige Kiefer, die stark gebogen sind
  • die Augen von Narke dipterygia sind relativ klein

Größe

Narke dipterygia kann eine maximale Länge von ca. 35 cm erreichen, seine durchschnittliche Länge beträgt ungefähr 20 cm.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Lebensraum von Narke dipterygia ist der Nordwest-Pazifik: dort findet man diesen Rochen von Oman und dem Arabischen Meer östlich bis nach Japan und südlich bis nach Singapur und Indonesien.

Sein Habitat sind küstennahe Bereiche mit sandigen oder schlammigen (weichen) Untergründen.


Fortpflanzung

Narke dipterygia ist wahrscheinlich ovovivipar (aplazental-vivipar). Die Embryonen entwickeln sich im Mutterleib. Dort ernähren sich zunächst von ihrem Dottersack, danach versorgt sie ihre Mutter mit zusätzlicher Nahrung durch indirekte Aufnahme von mit Schleim, Fett oder Protein angereicherter Gebärmutterflüssigkeit über spezialisierte Strukturen. Das Weibchen gebärt zwischen Mai und Juni ca. 4-6 Jungtiere pro Wurf.


Nahrung

Narke dipterygia ernährt sich hauptsächlich von Krebstieren und Vielborstern.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.