Info
Der Dornschwanz-Tiefenrochen (Bathyraja spinicauda), auch Grönlandrochen genannt, ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Weichnasenrochen (Arhynchobatidae). Der Dornschwanz-Tiefenrochen stammt aus dem West- und Ostatlantik und kann eine Länge von ca. 170 cm erreichen. Seine englische Bezeichnung lautet "Spinytail skate".
Maximales Alter
Das maximale Alter von des Dornschwanz-Tiefenrochen (Bathyraja spinicauda) ist uns zurzeit nicht bekannt.
Merkmale
wichtige Merkmale des Dornschwanz-Tiefenrochen:
- die Körperscheibe des Dornschwanz-Tiefenrochen ist rhombisch geformt
- die dorsale Seite der Körperscheibe des Dornschwanz-Tiefenrochen ist bräunlich bis bläulich-grau gefärbt und zeigt keine besonderen Zeichnungsmerkmale
- die ventrale Seite der Körperscheibe ist weißlich mit kleinen gräulichen Flecken bzw. Punkten an den Rändern
- die Körperscheibe des Dornschwanz-Tiefenrochen besitzt keine Stacheln
- auf der Mitte des Schwanzes verläuft eine Reihe recht großer Stacheln
- der Schwanz des Dornschwanz-Tiefenrochen ist schlank und besitzt Lateralfalten
- aus der Schwanzmuskulatur haben sich relativ schwache elektrische Organe entwickelt
- auf der Unterseite der Körperscheibe befinden sich 5 paarige Kiemenspalten
Größe
Der Dornschwanz-Tiefenrochen (Bathyraja spinicauda) erreicht eine maximale Länge von ca. 170 cm.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Der Dornschwanz-Tiefenrochen (Bathyraja spinicauda) stammt aus dem West- und Ostatlantik: im Westatlantik lebt er auf der Grönländischen Seite der Davisstraße und vor der Ostküste von Neufundland (Kanada), außerdem vor der Georges Bank. Im Ostatlantik: Barentssee, Norwegen, Island-Färöer-Shetland-Aufstieg und Ostgrönland.
Sein Habitat sind tiefere Wasserschichten bis ca. 1.450 m, normalerweise findet man ihn jedoch in Tiefen zwischen ungefähr 150 - 260 m.
Fortpflanzung
Der Dornschwanz-Tiefenrochen (Bathyraja spinicauda) ist ovipar (eierlegend). Bei der Paarung umarmen sich Männchen und Weibchen deutlich. Die Eier sind in einer länglichen Hornkapsel eingeschlossen, die an den Ecken vier steife, spitze Hörnern besitzt. Diese Eikapseln sind 13,4-16,5 cm lang und 8,0-10,2 cm breit. Sie besitzen Schlitze, durch die das Wasser strömen und den Embryo mit Sauerstoff versorgen kann. Die Embryonen ernähren sich ausschließlich vom Eigelb.
Nahrung
Der Dornschwanz-Tiefenrochen (Bathyraja spinicauda) ernährt sich von benthischen Organismen wie z.B. Ringelwürmer, Kopffüßer Krabben, Garnelen und auch Knochenfischen. Juvenile Rochen ernähren sich hauptsächlich von Wirbellosen.
Nutzungsbedingungen
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].
Haftungsausschluss
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.