Fischlexikon der Salzwasserfische: Sternrochen


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Sternrochen
sonst. Name:
Thorny skate
engl. Name:
Starry ray
Ordnung:
 
(Rochen)
Familie:
 
(Echte Rochen)
Gattung+Art:
Amblyraja radiata

Einträge:
1275

Info

Der Sternrochen (Amblyraja radiata) ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Echten Rochen (Rajidae). Der Sternrochen stammt aus dem Nordatlantik, der Nordsee und der Ostsee. Er kann eine Länge von ca. 105 cm und ein Gewicht von ungefähr 12 kg erreichen. Seine englische Bezeichnung lautet "Starry ray".


Maximales Alter

Das maximale Alter des Sternrochen (Amblyraja radiata) beträgt ca. 28 Jahre.


Merkmale

Sternrochen (Amblyraja radiata)

Unterseite des Sternrochen

wichtige Merkmale des Sternrochen:

  • die Körperscheibe adulter Sternrochen ist rhombisch geformt, juvenile Exemplare sind eher rundlich. Seine dreieckige Schnauze läuft spitz zu
  • die Körperscheibe ist breiter als lang
  • die Brustflossen des Sternrochen sind abgerundet
  • die dorsalen Seite der Körperscheibe ist rau
  • über die gesamte Scheibe und den Schwanz sind zahlreiche kleinere und auch größere Dornen verteilt
  • die Grundfärbung der Oberseite variiert von gräulich-bräunlich bis dunkelbraun
  • die Oberseite der Körperscheibe ist mit vereinzelten unregelmäßigen schwarzen Flecken bedeckt
  • an der Spitze des Schwanzes sitzt ein schwarzer Fleck
  • die ventrale Seite der Körperscheibe ist weißlich, die Ränder zeigen manchmal einen breiten und schwach rosafarbenen Saum. Ansonsten ist die Unterseite glatt und besitzt keine Dornen
  • der Schwanz ist kürzer als die Körperscheibe und besitzt ziemlich weit hinten 2 etwa gleich große Rückenflossen
  • der Sternrochen besitzt an beiden Seiten des Schwanzes schwache elektrische Organe, Stachel sind keine vorhanden
  • auf der Unterseite der Körperscheibe befinden sich 5 paarige Kiemenspalten
  • Weibchen werden größer als die Männchen

Größe

Der Sternrochen (Amblyraja radiata) erreicht eine maximale Länge von ca. 105 cm, seine durchschnittliche Größe beträgt ca. 60 cm. Das maximal veröffentlichte Gewicht beträgt laut fishbase.org 11,4 kg.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Sternrochen (Amblyraja radiata) stammt aus dem Nordatlantik, der Nordsee und der Ostsee. Sein Habitat sind kalte, küstennahe Gewässer. Er bevorzugt sandige und schlammige Untergründe. Man findet in häufig in Wassertiefen zwischen 50-100 m bei Wassertemperaturen von 2-5 ° C.


Fortpflanzung

Eikapsel am Strand - Urheber: Luca Oddone - Lizenz:CC BY-SA 3.0

Eikapsel eines echten Rochen

Der Sternrochen (Amblyraja radiata) ist ovipar (eierlegend).

Bei der Paarung umarmen sich Männchen und Weibchen deutlich. Die Eier sind in einer länglichen Hornkapsel eingeschlossen, die an den Ecken vier steife, spitze Hörnern besitzt. Diese Hornkapseln sind ca. 3,4 bis 9 cm lang und 2,3 bis 6,8 cm breit.

Diese Eikapseln besitzen Schlitze, durch die das Wasser strömen und den Embryo mit Sauerstoff versorgen kann.

Das Weibchen legt diese Hornkapseln auf sandigen bzw. schlammigen Untergründen ab. Die Embryonen ernähren sich ausschließlich vom Eigelb.

Der Schlupf der jungen Rochen erfolgt nach 4 Monaten. In der Barentssee können die niedrigen Wassertemperaturen die Entwicklungszeit der Embryos auf 2,5 bis 3 Jahre verlängern.

Die jungen Sternrochen sind bei der Geburt ca. 8-11 cm lang. Jungtiere haben die Angewohnheit, größeren Objekten (wie z.B. ihrer Mutter) zu folgen.


Nahrung

Der Sternrochen (Amblyraja radiata) ernährt sich von benthisch lebenden Wirbellosen, Krebstieren, Vielborstern, Kopffüßern und Stachelhäutern.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.