Info
Die Graue Meersau (Oxynotus paradoxus), manchmal auch "Segelflossen-Meersau" genannt, ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Schweinshaie (Oxynotidae). Die Graue Meersau ist im Ostatlantik verbreitet und erreicht eine maximale Länge von ungefähr 120 cm. Ihre englische Bezeichnung lautet "Sailfin roughshark".
Maximales Alter
Das maximale Alter der Grauen Meersau (Oxynotus paradoxus) ist uns zurzeit nicht bekannt.
Merkmale
Die wichtigsten Merkmale der Grauen Meersau:
- der Körperbau der Grauen Meersau ist, wie bei allen Arten dieser Familie, äußerst hochrückig, ihr Querschnitt ist annähernd dreieckig
- zwischen ihren Brustflossen und Bauchflossen befinden sich Kiele an den Körperseiten
- sie besitzt eine relativ kurze und stumpfe Schnauze
- die Körperfärbung der Grauen Meersau ist gräulich bis dunkel-bräunlich
- die Graue Meersau besitzt 2 äußerst hohe Rückenflossen, die segelartig geformt sind und oben spitz zulaufen. Auf der Rückseite sind die Rückenflossen konkav geformt
- der vordere Teil jeder Rückenflosse Flosse ist fleischig und enthält jeweils einen eingebetteten Dorn, von dem lediglich die Spitze sichtbar ist
- der Ursprung der ersten Rückenflosse liegt über den Brustflossen
- die Graue Meersau ist die einzige Art dieser Gattung mit einer geneigten ersten Rückenflosse
- die Spitzen der Flossen sind hell gefärbt
- eine Afterflosse ist, wie bei allen Schweinshaien, nicht vorhanden
- der Kopf ist dorsal etwas abgeflacht
- hinter den Augen der Grauen Meersau sitzen kleine, runde Spritzlöcher (Spiraculum, Luftloch)
- die Nasenlöcher sind groß und stehen eng beieinander
- das Maul der Grauen Meersau ist relativ klein und steht quer. Er ist fast komplett von tiefen Furchen umgeben, die von den Mundwinkeln ausgehen
- die oberen Zähne der Grauen Meersau sind lanzettlich, aber die unteren Zähne sind klingenartig
- die Lippen sind dick und tragen Papillen (brustwarzenähnliche Strukturen)
- Schweinshaie besitzen Leuchtorgane (Photophoren)
- die Graue Meersau besitzt 5 Kiemenspalten
- die Graue Meersau besitzt, wie alle Haie, keine Schwimmblase. Durch ihre stark ölhaltige Leber ist sie in der Lage, langsam und mit minimaler Anstrengung über dem Meeresboden zu schweben
Größe
Die Graue Meersau (Oxynotus paradoxus) wird maximal ca. 120 cm lang.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Die Graue Meersau (Oxynotus paradoxus) ist im Ostatlantik verbreitet, wo dieser Hai von Schottland (einschließlich der nördlichen Nordsee) bis nach Senegal vorkommt. Sein Habitat sind bodennahe Bereiche in einer Wassertiefe zwischen ungefähr 260 und 800 m.
Fortpflanzung
Die Graue Meersau (Oxynotus paradoxus) ist lebendgebärend (ovovivipar) ohne Dottersack-Plazenta. Diese Haie werden mit einer Länge von ca. 55-60 cm geschlechtsreif. Die Geburtsgröße beträgt ca. 25 cm.
Nahrung
Die Graue Meersau (Oxynotus paradoxus) ernährt sich hauptsächlich von kleinen Fischen und benthischen Wirbellosen.
Nutzungsbedingungen
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].
Haftungsausschluss
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.