Fischlexikon der Salzwasserfische: Glatter Schwarzer Dornhai


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Glatter Schwarzer Dornhai
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Smooth lanternshark
Ordnung:
 
(Dornhaiartige)
Familie:
 
(Laternenhaie)
Gattung+Art:
Etmopterus pusillus

Einträge:
1275

Info

Der Glatte Schwarze Dornhai (Etmopterus pusillus) ist ein Salzwasserfisch aus der Gattung Etmopterus und der Familie Laternenhaie (Etmopteridae). Der Glatte Schwarze Dornhai ist im Atlantik und Pazifik weit verbreitet. Er kann eine maximale Länge von etwa 50 cm erreichen. Seine englische Bezeichnung lautet "Smooth lanternshark".


Maximales Alter

Das maximale Alter des Glatten Schwarzen Dornhais (Etmopterus pusillus) ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Glatter Schwarzer Dornhai (Etmopterus pusillus)

Glatter Schwarzer Dornhai (Etmopterus pusillus)

Merkmale des Glatten Schwarzen Dornhais:

  • der Glatte Schwarze Dornhai besitzt einen schlanken, langgestreckten Körperbau
  • seine Schnauze ist lang und vorne spitz
  • die großen Augen Glatten Schwarzen Dornhais sind oval geformt
  • hinter den Augen sitzen Spritzlöcher (Spiraculum)
  • vor den Nasenlöchern des Glatten Schwarzen Dornhais befinden sich kurze Hautlappen
  • im Maul sitzen 22-31 Zahnreihen im Oberkiefer und 30-53 Zahnreihen im Unterkiefer
  • jeder Zahn im Oberkiefer besitzt einen schmalen, glattkantigen zentralen Höcker, der von 1–2 winzigen Höckern flankiert wird. Adulten Männchen über 38 cm Länge wachsen mit zunehmendem Alter zusätzliche Paare seitlicher Höcker. Die unteren Zähne sind glatt, messerartig und abgewinkelt, wobei ihre Basen ineinander greifen, um eine durchgehende Schneidfläche zu bilden
  • er besitzt 5 Paar Kiemenspalten mit relativ langen Kiemenschlitzen
  • die 1. Rückenflosse besitzt vorne einen abgesetzten starken Stachelstrahl. Sie beginnt über dem Ende der abgerundeten Brustflossen. Die 2. Rückenflosse ist deutlich größer als die erste und besitzt einen längeren Stachelstrahl. Die Bauchflossen sind kurz und eckig, eine Afterflosse ist nicht vorhanden
  • die Schwanzflosse des Glatten Schwarzen Dornhais ist kurz und breit. Sie besitzt einen gut entwickelten Unterlappen und eine ventrale Kerbe nahe der Spitze des deutlich größeren Oberlappens
  • die Haut ist von zahlreichen weit auseinander liegenden, kleinen, blockartigen Dentikeln bedeckt. Da diese nicht in regelmäßigen Reihen angeordnet sind, sieht die Haut glatt aus
  • der Glatte Schwarze Dornhai besitzt einen Spiraldarm
  • die Grundfärbung ist gleichmäßig dunkelbraun. Vor, über und hinter den Basen der Bauchflossen zeigen sich schwache schwarze Markierungen

Größe

Der Glatte Schwarze Dornhai (Etmopterus pusillus) erreicht eine maximale Länge von etwa 50 cm.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Glatte Schwarze Dornhai (Etmopterus pusillus) kommt vom Golf von Mexiko bis Argentinien im Westen, von Portugal bis Südafrika (einschließlich Kap Verde und den Azoren ) im Osten und auf dem mittelatlantischen Rücken vor. Im Indischen Ozean wurde er vor KwaZulu-Natal und Madagaskar gefunden. Im Pazifischen Ozean ist er vom Ostchinesischen Meer bis nach Südjapan im Gebiet der Seamount-Kette Hawaiian-Emperor verbreitet, auch über Vorkommen in Australien und Neuseeland sowie über der Nazca-Platte (einschließlich des Amber Seamount und vor Isla Salas y Gómez) wurde berichtet.

Das Habitat dieses Hais sind Kontinental- und Inselschelfs, wo er in Wassertiefen zwischen 270 und 1.000 m (manchmal bis knapp 2.000 m) vorkommt. Er lebt normalerweise in der Nähe des Meeresbodens über felsigen Substraten. Er wurde auch über hydrothermalen Quellen (Raucher) gesichtet.


Fortpflanzung

Der Glatte Schwarze Dornhai (Etmopterus pusillus) ist lebendgebärend (ovovivipar). Das Weibchen gebärt ca. 10 Jungfische pro Wurf. Männliche Glatte Schwarze Dornhaie werden mit einer Länge von ca. 31-39 cm, Weibchen mit einer Länge von etwa 38-47 cm geschlechtsreif. Diese Art wächst sehr langsam, wobei sich der Körper mit zunehmendem Alter in die Länge zieht.


Nahrung

Der Glatte Schwarze Dornhai (Etmopterus pusillus) ernährt sich hauptsächlich von Tintenfischen, Laternenfischen, kleineren Dornhaiartigen (Squaliformes), Fischlaich, Krebstieren und Knochenfischen.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.