Fischlexikon der Süßwasserfische: Großnilhecht


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Großnilhecht
sonst. Name:
./.
engl. Name:
freshwater rat-tail, African knifefish
 
(Knochenzünglerartige)
Familie:
 
(Gymnarchidae)
Gattung+Art:
Gymnarchus niloticus

Einträge:
1857

Info

Großnilhecht (Gymnarchus niloticus) - Urheber: Wiki-Harfus  - Lizenz:CC BY-SA 3.0

Großnilhecht (Gymnarchus niloticus)

Der Großnilhecht (Gymnarchus niloticus) ist ein großer afrikanischer Süßwasserfisch, aus der Ordnung der Knochenzünglerartigen (Osteoglossiformes).

Gymnarchus niloticus kommt in Afrika zwischen dem 5. und dem 18. nördlichen Breitengrad im Nil, Niger, Volta, Tschadsee, Senegal, Gambiabecken und im Rudolfsee vor.

Die Art ist nicht durch den Menschen bedroht (keine dokumentierte Überfischung), obgleich Gymnarchiden in einigen Regionen als Speisefische gehandelt werden.

Großnilhechte haben die Fähigkeit zur Elektrokommuni-
kation und Elektrischen Orientierung. Das elektrische Organ besteht aus vier Säulen von Elektrocythen befindet sich im hinteren Körperdrittel und erstreckt sich bis in die Schwanzspitze. Damit werden ununterbrochen elektrische Impulse erzeugt, die, bei einer Temperatur von 21 bis 31°C, eine Frequenz von 50 bis 60 Hertz haben.

Bei großen Exemplaren wurde eine Spannung von 3 V gemessen. Großnilhechte besitzen auch Elektrorezeptoren, um elektrische Spannungen wahrzunehmen.


Maximales Alter

Nicht bekannt.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale des Großnilhechtes:

  • der Großnilhecht ähnelt einem umgedrehten Messerfisch und hat einen spindelförmigen Körper
  • seine Oberseite ist schwärzlichgrau, sein Bauch ist hell
  • die lange, von 183 bis 230 Flossenstrahlen gestützte Rückenflosse erstreckt sich vom Kopfende über einen großen Teil des Körpers und endet auf dem spitz zulaufenden Schwanzflossenstiel
  • durch amiiforme, wellenförmige Bewegungen dieses Flossensaums können sich die Fische bei steif gehaltenem Körper sehr geschickt sowohl vorwärts als auch rückwärts fortbewegen
  • beim Rückwärtsschwimmen dient die Schwanzspitze als Tastorgan
  • eine Schwanzflosse fehlt, ebenso die Afterflosse und die Bauchflossen
  • die Brustflossen sind relativ klein. Zunge und Parasphenoid sind zahnlos
  • Die Schuppen sind klein, der Kopf ist schuppenlos

Verwechslungsarten: ./.


Größe

Durchschnittlich erreicht der Großnilhecht (Gymnarchus niloticus) eine Länge von 90 cm, maximal sind 1,67 m Länge und ein Gewicht von 18,5 kg dokumentiert.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Großnilhechte (Gymnarchus niloticus) leben in den Wasserpflanzendickichten der Uferregionen. Bei Hochwasser verlassen sie das Flussbett und wandern in die Überschwemmungsgebiete.


Fortpflanzung

Zur Fortpflanzung bauen Großnilhechte (Gymnarchus niloticus) elliptische Schwimmnester aus Pflanzenmaterial, in denen das Weibchen etwa 1000 bernsteinfarbene Eier von einem Zentimeter Durchmesser legt. Die schlüpfenden Larven haben einen großen Dottersack und äußere Fadenkiemen.


Nahrung

Großnilhechte (Gymnarchus niloticus) ernähren sich von Krebstieren, Insekten, vor allem aber von Fischen.



Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.