Urheberrechte
Dieser Artikel wurde der "deutschen Wikipedia" entnommen und steht unter dieser Nutzungslizenz.
Der Piapara (Leporinus obtusidens Syn. Curimatus obtusidens) gehört zu den Salmlerartigen und Strahlenflossern.
Der Piapara wird in Brasilien auch Piava oder Piaú genannt. In Argentinien ist er unter dem Namen Boga oder Bogón geläufig.
Zu ihren Verwandten gehören der Aracu (Leporinus klausewitzi) im Amazonasbecken, die Piaús (Leporinus steindachneri Eigenmann, 1907) im Einzugsbereich der Flüsse Rio Araguaia, Rio Tocantins, Rio Paraná und São Francisco und die als Piavuçu und Piava bezeichneten lokalen Unterarten.
Nicht bekannt.
Die wichtigsten Merkmale des Piapara:
Verwechslungsarten: ./.
Der Piapara wird zwischen 40 bis 80 cm lang und im Rio de la Plata in Ausnahmefällen bis 8 kg schwer
Er ist in den Flüssen Brasiliens, Argentiniens, Paraguays und Uruguays weit verbreitet. Sein Hauptverbreitungs-
gebiet erstreckt sich auf das Flussbecken des Rio Paraná, Rio de la Plata, Rio Uruguay und Rio São Francisco im östlichen Brasilien.
Der Pipara lebt als Schwarmfisch im Süßwasser der subtropisch bis tropischen Klimazone benthopelagisch und potamodrom. Im Flusssystem des Rio de la Plata kommt die Art im ufernahen Bereich von Flüssen, Altarmen, Überschwemmungsauen, Seen, Einmündungen sehr häufig vor.
Die Geschlechtsreife erreicht er bei einer Länge von ca. 10 bis 20 cm und laicht in großer Zahl ab. Als Wanderfisch auf dem Weg zu seinen Laichgründen überwindet der Piapara weite Distanzen.
Er ernährt sich omnivor von Algen, Wasserpflanzen, kleinen Krustentieren, Wasserschnecken, Wasserinsekten und Pflanzensamen.
In der Nähe von Flusshäfen gewöhnen sich die Fische auch an Getreidesaat, die beim Löschen der Frachtschiffe von Bord fällt.
Dieser Artikel wurde der "deutschen Wikipedia" entnommen und steht unter dieser Nutzungslizenz.
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.