Fischlexikon der Süßwasserfische: Lifalilis Buntbarsch


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Lifalilis Buntbarsch
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Rubricatochromis lifalili
Ordnung:
 
(Buntbarsche)
Familie:
 
(Buntbarsche)
Gattung+Art:
Rubricatochromis lifalili

Einträge:
1857

Info

Der Lifalilis Buntbarsch (Rubricatochromis lifalili (Synonym: Hemichromis lifalili), auch Juwelenbuntbarsch genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung "Rubricatochromis". Er ist in Afrika beheimatet und erreicht eine maximale Länge von ca. 12 cm.


Maximales Alter

Nicht bekannt.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale des Lifalilis Buntbarsches:

  • der Lifalilis Buntbarsch besitzt einen gestreckten und seitlich mäßig abgeflachten Körper
  • sein Körper ist olivbraun und mit einem rotvioletten Schimmer versehen
  • sein Rücken ist dunkler gefärbt
  • sein Bauch, die Kopfunterseite und die Kiemendeckel sind rosarot
  • er besitzt etwa in der Körpermitte einen flächigen und undeutlich begrenzten schwarzen Fleck
  • Flossenformel: D XIII-XV/10-12, A III/8-9
  • Schuppenformel: mLR 25-27, SL 16-17/7-11

Verwechslungsarten: Im Gegensatz zu Rubricatochromis letourneuxi ist der Fleck des Lifalilis Buntbarsches auf der Körperseite kleiner und der Fleck auf der Schwanzwurzel fehlt. Außerdem ist sein Schwanzstiel kürzer.


Größe

Der Lifalilis Buntbarsch (Rubricatochromis lifalili) wird maximal ca. 12 cm lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Hauptverbreitungsgebiet des Lifalilis Buntbarsches (Rubricatochromis lifalili) sind felsige, zwischen 21 und 25 °C warme Fließgewässer im mittleren Afrika im Zaire-Tiefland (Zaire-River, Ruki-River, Lake Tumba, Lake Yandja)
und in Zentralafrika (Oberlauf des Ubanghi-Rivers). In sauerstoffarmen Gewässern fehlt die Art.


Aquaristik

Seit den siebziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts hat diese Art den vorher beliebtesten Fisch der Gattung, Rubricatochromis bimaculatus, zunehmend abgelöst.

Die Vergesellschaftung mit kleineren, oder freistehende Flossen besitzenden Fischen ist schwer möglich, da Rubricatochromis lifalili diese zumeist angreift und frisst. In Aquarien, die nicht genug Platz für zwei Reviere bieten, führt das Halten von mehr als einem Pärchen zu Kämpfen.

Als Mindestfassungsvermögen für ein Paar wird oft ein 100-Liter-Aquarium genannt.


Lebensraum: Süßwasser, pH-Wert 6,5-7,5 (dH-Wert 2-12)
Klimazone: Tropisch, 5° N - 4° S
Temperatur: 21° - 25° C
Aquarium: ab 100 l


Fortpflanzung

Während der Laichzeit sind Lifalilis Buntbarsche agressive Substratlaicher und verteidigen ihr Revier und die Brut gegen jeden Eindringling. Zum Ablaichen wird eine flache Stelle (Stein, Pflanze etc.) genutzt, wo bis zu 500 Eier platziert werden.

Die nach drei Tagen schlüpfenden Larven werden von den Elterntieren in vorher gegrabene Kuhlen umgebettet und noch circa zwei Wochen bewacht.

Die Paarbildung gestaltet sich schwierig, ist sie gelungen, bleiben Männchen und Weibchen aber oft jahrelang zusammen.


Nahrung

Lifalilis Buntbarsch (Rubricatochromis lifalili) ernährt sich vorwiegend von Würmern, Krebstieren, Insekten, kleinen Fischen aber auch Pflanzenteilen.


Urheberrechte

Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.