Urheberrechte
Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.
Der Schwarzlinien-Harnischwels (Panaque nigrolineatus) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Harnischwelse (Loricariidae), der unter Aquarianern ebenfalls unter den Bezeichnungen L 27, (L 190, L 191) oder „Royal Panaque“ bekannt ist.
Mit seiner attraktiven Zeichnung und seiner eigentümlichen Körperform gehört der Schwarzlinien-Harnischwels (Panaque nigrolineatus) zu den beliebtesten Aquarienwelsen.
Über die Lebenserwartung dieses Harnischwelses ist nichts genaues bekannt. Er soll mehrere Jahrzehnte alt werden.
Die wichtigsten Merkmale des Schwarzlinien-Harnischwels:
Der Schwarzlinien-Harnischwels kann über 40-45 cm lang werden. Einzelne Fische sollen bis zu 80 cm lang geworden sein.
Dieser Harnischwels ist in Südamerika, vorwiegend in Venezuela und Brasilien beheimatet und an Temperaturen von ca. 28° C gewöhnt.
Lebensraum: Süßwasser
Klimazone: Tropisch
Temperatur: 22° C - 27° C
ph-Wert: 6.5 - 7.5
Härte:
5 - 19° dGH
Aquarium: mindestens 300 l (besser größer)
Der Schwarzlinien-Harnischwels (Panaque nigrolineatus) lässt sich mit anderen Zierfischen gut vergesellschaften und bevorzugt Wassertemperaturen um die 28 °C.
Mitunter reagiert er aggressiv auf gleichgeschlechtliche Artgenossen. Mehrere Schwarzlinien-Harnischwelse sollte man also nur in einem ausreichend großen Becken mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten halten.
Der Schwarzlinien-Harnischwels (Panaque nigrolineatus) ist nach Ansicht vieler Aquarianer in Gefangenschaft nicht zu züchten. In Einzelfällen soll die Zucht jedoch gelungen sein.
Da der Schwarzlinien-Harnischwels (Panaque nigrolineatus) zur Aufrechterhaltung seiner Verdauungsfunktion sehr viel Holz braucht, sollten im Aquarium ausreichend Moorkienwurzeln vorhanden sein, die dem nachtaktiven Wels zudem während der Beleuchtungsphasen Unterschlupf und Schatten bieten.
Der Schwarzlinien-Harnischwels ernährt sich hauptsächlich von Holz und Pflanzen. Auch rohe Kartoffeln, Salatgur-
ken oder Erbsen nimmt der Panaque nigrolineatus ebenfalls sehr gern an und lässt, wenn ausreichend Gemüse geboten wird, die Aquarienpflanzen in Ruhe.
Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.