Fischlexikon der Süßwasserfische: Wimpelkarpfen


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Wimpelkarpfen (Chinese sucker)
Wimpelkarpfen (Chinese sucker)
deut. Name:
Wimpelkarpfen
sonst. Name:
Fledermausfisch
engl. Name:
Chinese sucker
Ordnung:
 
(Karpfenartige)
Familie:
 
(Saugkarpfen)
Gattung+Art:
Myxocyprinus asiaticus

Einträge:
1857

Info

Der Wimpelkarpfen (Myxocyprinus asiaticus), auch Fadenalgenfresser, Fledermausfisch, Fledermausschmerle, Steilflossen-Saugkarpfen oder Dschunken-Schmerle, engl. Chinese Sucker, Chinese High Fin Banded Shark, Sailfin Sucker, Topsail Sucker, Asian Sucker Fish, Chinese Sucker Fish, Wimple Carp genannt, ist eine in China heimische Süßwasser-Fischart aus der Familie der Saugkarpfen (Catostomidae).


Maximales Alter

Der Wimpelkarpfen (Myxocyprinus asiaticus) kann in Gefangenschaft bis zu 25 Jahren alt werden.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale des Wimpelkarpfen:

  • juvenile Wimpelkarpfen besitzen meist eine bräunliche Körperfärbung, die von mehreren schwarzen Streifenbändern unterbrochen ist
  • adulte Milchner (Männchen) unterscheiden sich von den Rognern (Weibchen) durch ihre auffällige Rotfärbung, die bei älteren Exemplaren bis in eine dunkle purpurrote Färbung übergehen kann
  • charakteristisch für den Wimpelkarpfen (Myxocyprinus asiaticus) ist die hohe und dreiecksförmige Rückenflosse
  • seine dicken, fleischigen Lippen besitzen keine Barteln
  • Wimpelkarpfen zerkleinern ihre Nahrung mithilfe ihrer Schlundzähne

Größe

Der Wimpelkarpfen (Myxocyprinus asiaticus) wird max. ca. 60 cm lang, die Durchschnittsgröße liegt bei ca. 40 cm.

2007 wurde ein dunkelrot gefärbter Wimpelkarpfen von 35 kg Gewicht und 135 cm Länge aus dem Jialing Jiang einem Nebenfluss des Jangtsekiang gefangen. Der von der chinesischen Regierung geschützte Fisch wurde vermessen, gewogen und wieder freigelassen.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Wimpelkarpfen (Myxocyprinus asiaticus) ist im Jangtsekiang-Flussbecken in China beheimatet. Wimpelkarpfen sind empfindlich gegenüber zu hohen Nitratgehalten im Wasser und sind daher auf sauberes Wasser angewiesen.

Die für ihn ideale Wassertemperatur beträgt 24° C und und der pH-Wert sollte 6,0 bis 7,0 betragen. Wimpelkarpfen tolerieren auch wesentlich geringere Temperaturen und können in europäischen Gartenteichen zeitweise auch Temperaturen unter 0° C überleben.

Wimpelkarpfen leben überwiegend im Freiwasser oder in Grundnähe. Diese Fische treten in Gruppen oder kleinen Schwärmen der eigenen Art oder in Gesellschaft mit Rasbora, Danio oder Siamesischen Rüsselbarben auf.


Fortpflanzung

Zur Geschlechtsreife bilden die Milchner (Männchen) periodisch einen weißlichen Laichausschlag aus. Weitere gesicherte Informationen zu seinem Fortpflanzungsverhalten liegen uns zurzeit nicht vor.


Nahrung

Der Wimpelkarpfen (Myxocyprinus asiaticus) ist hauptsächlich ein Algenfresser. Außer Algen fressen Wimpelkarpfen auch Krebstiere und andere kleinere Wasserlebewesen. Teilweise gelten sie als omnivor, teilweise aber auch als Nahrungsspezialisten.


Urheberrechte

Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.