Fischlexikon der Süßwasserfische: Moxostoma anisurum


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Moxostoma anisurum (Silver redhorse)
Moxostoma anisurum (Silver redhorse)
deut. Name:
Moxostoma anisurum
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Silver redhorse
Ordnung:
 
(Karpfenartige)
Familie:
 
(Saugkarpfen)
Gattung+Art:
Moxostoma anisurum

Einträge:
1857

Info

Moxostoma anisurum, auf englisch "Silver redhorse", "White nosed sucker", "Silver Mullet" oder "White nosed mullet", ist eine Süßwasser-Fischart aus der Familie der Saugkarpfen (Catostomidae).

Diese Fischart verträgt keine Gewässerverschmutzung und sein Vorkommen ist ein Indikator für ein gesundes und ökologisch intaktes Gewässer. Dieser Saugkarpfen ist ein Sportfisch für Friedfischangler.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Moxostoma anisurum beträgt ca. 10 Jahre.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale des Moxostoma anisurum:

  • Moxostoma anisurum besitzt einen spindelförmigen, barbenähnlichen Körperbau
  • seine Rückenpartie ist bräunlich bis gräulich gefärbt
  • seine Körperflanken sind silberfarben
  • seine Brust-, Bauch- und Afterflossen können orangerot gefärbt sein
  • seine Rückenflosse (Dorsale) besitzt 0 Hart- und 14-17 Weichstrahlen

Größe

Moxostoma anisurum wird max. ca. 75 cm lang, seine durchschnittliche Länge beträgt ca. 30-35 cm. Das maximal veröffentlichte Gewicht betrug 10,8 kg.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Moxostoma anisurum kommt in Kanada und in den USA vor. Das Verbreitungsgebiet dieser Fischart reicht von den Großen Seen über den St. Lorenz Strom, die kanadische Hudson Bay, das Mississippi-Flusssystem, von den kanadischen Provinzen Québec und Alberta bis in das nördliche Alabama und Arkansas. Außerdem kommt er im Missouri, Tennessee River und Ohio-Flusssystem vor.

Östlich am Atlantik kommt Moxostoma anisurum vom Roanoke River in Virginia bis zum Altamaha River in Georgia vor.

Diese Saugkarpfenart bevorzugt schlammige bis felsig-steinige Pools und Strömungsbecken, unterspülte Ufer, Baumwurzeln und anderen Unterwasserhindernisse von kleinen bis großen Flüssen. Gelegentlich findet man sie auch in Seen.


Fortpflanzung

Moxostoma anisurum wird im Alter von 4-5 Jahren geschlechtsreif. Die Laichzeit dieser Fischart liegt in den Monaten April bis Mai. Dann laichen diese Fische im flachen Wasser vornehmlich auf Kiesgrund ab. Hierbei kann es zur Hybridisierung mit anderen Myxostoma-Arten kommen.

Schnellströmendes Wasser beeinträchtigt zwar einerseits das Nahrungsspektrum dieser Fische, fördert andererseits aber die Reproduktionsrate und die Entwicklung vom Fischei bis zur Larve. In den unterschiedlichen Abschnitten ihrer Entwicklung sind unterschiedliche Wassertemperaturen notwendig.


Nahrung

Xyrauchen texanus ernährt sich von Detritus, Insektenlarven und Plankton.


Urheberrechte

Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.