Urheberrechte
Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.
Moxostoma erythrurum, auf englisch "Golden redhorse", ist ein Karpfenfisch aus der Familie der Saugkarpfen (Catostomidae).
Das maximale Alter von Moxostoma erythrurum beträgt ca. 11 Jahre.
Die wichtigsten Merkmale des Moxostoma erythrurum:
Moxostoma erythrurum wird max. ca. 78 cm lang, seine durchschnittliche Länge beträgt ca. 30 cm. Das maximal veröffentlichte Gewicht betrug 4,1 kg.
Moxostoma erythrurum ist in Nordamerika weit verbreitet. Er lebt in langsamfließenden oder stehenden Gewässern mit sandigem bis schlammigen Grund, in kleinen bis größeren Flüssen und Seen.
Dieser Fisch kommt im Mississippi, Ohio und Missouri und in den Großen Seen wie dem Oberen See und dem Lake of the Woods in Kanada vor. Dort findet man ihn in Flüssen, die in die Hudson Bay einmünden. Im Süden findet man die Fischart in Flüssen, die in die Mobile Bay in Alabama, Georgia und Tennessee entwässern.
Im Südwesten des Bundesstaates Mississippi hat man eine isolierte Population dieses Fisches gefunden. 1953 wurde die Art in das Flusssystem des Potomac River in Maryland, Virginia und West Virginia eingebracht, der erste Fisch tauchte aber erst 1971 wieder auf. Er kommt auch im texanischen Red River vor.
Moxostoma erythrurum kommt in verschiedenen Gewässerformen vor: Strömen, Flüssen, Bächen, Stauseen oder Seen mit angrenzendem Fließgewässer. Im Vergleich zu anderen Saugkarpfen wie z.B. Moxostoma anisurum stellt Moxostoma erythrurum keine besonderen Ansprüche an das Gewässer und kommt auch mit extremen Umweltbedingungen klar.
Die Laichzeit von Moxostoma erythrurum findet im Frühling statt. Diese Saugkarpfen werden im Alter von 3 bis 5 Jahren geschlechtsreif und erreichen ein maximales Alter von 8 bis 11 Jahren.
Der Laichvorgang findet in 17° C – 22° C erwärmten Wasser statt, gewöhnlich in den Monaten April bis Mai. Dies kann lokal stark variieren.
Moxostoma erythrurum laicht bevorzugt in sauerstoffreichem Wasser, wie z.B. in Stromschnellen ab, einige Fische wandern auch in besser geschützte Nebengewässer ein. Juvenilen Fische bilden große Schwärme und suchen den Gewässergrund nach Nahrung ab. Einige Schwärme bilden sich auch aus verschiedenen Catostomida-Arten.
Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.