Urheberrechte
Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.
Moxostoma valenciennesi, englisch "Greater Redhorse", ist ein Karpfenfisch aus der Familie der Saugkarpfen (Catostomidae).
Moxostoma valenciennesi ist bei Sportanglern beliebt. Aufgrund seiner hohen Sensitivität gegenüber chemischen Gewässerverschmutzungen kann dieser Saugkarpfen als Indikatorfisch eingesetzt werden. Dieser Fisch gilt in vielen Bundesstaaten der USA als bedroht, was auf seine geringe Toleranz gegenüber Umwelttoxinen zurückzuführen ist.
Nicht bekannt.
Die wichtigsten Merkmale des Moxostoma valenciennesi:
Moxostoma valenciennesi wird max. ca. 80 cm lang, seine durchschnittliche Länge beträgt ca. 50 cm. Dieser Fisch kann ca. 6 kg schwer werden.
Die Heimat von Moxostoma valenciennesi sind die Breitengrade 49° N – 39° N, sowohl in den nördlichen und nordöstlichen USA als auch in den kanadischen Provinzen Ontario und Québec.
Moxostoma valenciennesi kommt im Sankt-Lorenz-Strom, den Großen Seen, der Hudson Bay, dem Red River of the North und dem Mississippi River von Vermont bis zum Ohio River in Kentucky vor. Sein typischer Lebensraum sind klare und schnellfließende Flüsse sowie kühlere Seen. Dieser Saugkarpfen ist extrem empfindlich schon gegenüber der geringsten chemischen Gewässerverschmutzung.
Seine Laichzeit ist im im Frühsommer (Mai bis Juni). Dazu suchen diese Saugkarpfen einen Bereich mit mäßig fließendem Wasser aus und schaffen in Sand oder Kies ein Laichbett (Laichgruben).
Danach beginnen die Revierkämpfe der Milchner (Männchen)). Ein Rogner (Weibchen) kann gleichzeitig von zwei Milchnern umgeben sein. Mit einer Schüttelbewegung laicht der Rogner ab und der bzw. die Milchner befruchten die Eier. Danach entfernen sich die Elterntiere vom Brutgelege.
Nach 6 bis 8 Tagen und einer Wassertemperatur von ca. 19 °C schlüpfen die Jungfische. Ihre Wachstumsraten können stark von Standort und den Umweltbedingungen schwanken.
Dieser Artikel wurde der "Wikipedia" entnommen und von uns bearbeitet. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.