Fischlexikon der Süßwasserfische: Labeobarbus seeberi


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Labeobarbus seeberi (Clanwilliam yellowfish)
Labeobarbus seeberi (Clanwilliam yellowfish)
deut. Name:
Labeobarbus seeberi
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Clanwilliam yellowfish
Ordnung:
 
(Karpfenartige)
Familie:
 
(Karpfenfische)
Gattung+Art:
Labeobarbus seeberi

Einträge:
1856

Info

Labeobarbus seeberi, auf englisch "Clanwilliam yellowfish" oder "Clanwilliam redfin", auf Afrikaans "Clanwilliam geelvis", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae) und der Gattung Labeobarbus.

Diese Fischart ist stark gefährdet. Hier der Status in der "IUCN Red List of Threatened Species".


Maximales Alter

Nicht bekannt.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale von Labeobarbus seeberi:

  • der Körperbau ist typisch für Barben: langgestreckt und stromlinienförmig
  • die Körperflanken adulter (erwachsener) Exemplare sind hellbraun und schimmern golden, der Rückenbereich dunkelbraun gefärbt. Juvenile (junge) Fische sind meist silbrig gefärbt. Die Flossen sind oft rötlich oder bräunlich. Die Bauchseite ist heller, meist cremefarben
  • die Lippen sind dick, an den Mundwinkeln sitzen Barteln

Größe

Labeobarbus seeberiwird maximal ca.100 cm lang. Das maximal publizierte Gewicht beträgt 10,7 kg.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Labeobarbus seeberi ist endemisch in Südafrika verbreitet: das Flusssystem des Olifants River und seinen Nebenflüssen Doring River, Biedou, Boskloof, Driehoeks, Groot, Jan Dissels, Kobee, Noordhoeks, Ratels, Rondegat, Thee und der untere Twee Rivers (30°S - 33°S). Das Habitat adulter Exemplare sind tiefe Becken bzw. Ausbuchtungen im schnellfließenden Hauptstrom, jedoch auch große Nebenflüsse und gestaute Bereiche. Juvenile Fische bevorzugen zunächst flache Wasserbereiche.


Fortpflanzung

Labeobarbus seeberi laicht von Oktober bis Dezember bei Wassertemperaturen ab 20° C in flachen Bereichen mit kiesigem Untergrund ab.


Nahrung

Labeobarbus seeberi ernährt sich in freier Natur von kleinen Wirbellosen, Insekten, Mollusken und Krebstieren, ausgewachsene Exemplare auch von kleinen Fischen und Lurchen.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.