Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info
Temperatur: 20° C - 28° C
pH-Wert: 7,5-8,5
Gesamthärte: 10°-20° dGH
Wasserregion: oben
Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter)
Schwierigkeitsgrad: mittel
Fütterung:
Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern.
Haltung:
Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig.
Zucht:
Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden.
Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.