Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet des Orangesaum-Prachtharnischwelses ist Südamerika: der Rio Xingu, Rio Iriri und Rio Pará in Brasilien. Sein Habitat sind schnellfließende und sauerstoffreiche Gewässerbereiche mit felsigen oder steinigen Untergründen. Junge Exemplare bilden Gruppen und verstecken sich unter Felsen oder Gesteinsbrocken, erwachsene Exemplare sind eher Einzelgänger.
Aquaristik-Info
L-Nummer: L018 / L085 (Junge/Erwachsene)
Temperatur: 28° C - 33° C
pH-Wert: 5,5 - 7,8
Gesamthärte: < 10° dGH
Wasserregion: unten
Aquarium: ab 150 cm Beckenlänge
Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet
Fütterung:
Grün- und Trockenfutter, Algenaufwuchs, Gemüse (Kartoffeln, Gurken, Paprika, Zucchini, Salat) ab und zu auch Frostfutter. Dieser Wels sollte mehrmals täglich gefüttert werden.
Haltung:
Wasserpflanzen werden oft gefressen, Schwimmpflanzen werden oftmals verschont. Diese Art benötigt konstante Strömung im Becken und klares, sauerstoffreiches Wasser. Ein wöchentlicher Wasserwechsel wird unbedingt empfohlen. Dieser Wels reagiert auf Nitrit und Nitrat äußerst empfindlich.
Die Wassertemperatur sollte nie unter 28° C fallen, bei niedrigeren Temperaturen ist diese Art sehr anfällig für Krankheiten.
Das Becken sollte viele Versteckmöglichkeiten bieten (Tonröhren, Schieferhöhlen, Steinspalten, Wurzeln). Außerdem sollte viel weiches Wurzelholz vorhanden sein. Der Beckenboden sollte mit nicht scharfkantigem Kies bedeckt sein.
Dieser Wels ist sehr friedlich, er kann bedenkenlos mit anderen Fischen vergesellschaftet werden. Bei adulten Exemplaren kann es jedoch zu Aggressionen gegenüber Artgenossen kommen.
Zucht:
Um die Laichbereitschaft anzuregen, wird die Wassertemperatur von 28° C auf 32° C bis 33° C erhöht. Auch ein verstärkter Wasserwechsel und eine Absenkung des Leitwertes erhöht die Laichbereitschaft. Außerdem sollte im Laichbecken eine starke Strömung vorhanden sein. Zum Ablaichen sollten Laichröhren vorhanden sein.