Fischlexikon der Süßwasserfische: Metynnis lippincottianus


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Metynnis lippincottianus
sonst. Name:
Metynnis goeldii
engl. Name:
Metynnis lippincottianus
Ordnung:
 
(Salmlerartige)
Familie:
 
(Sägesalmler)
Gattung+Art:
Metynnis lippincottianus

Einträge:
1857

Info

Metynnis lippincottianus (Syn.: Metynnis goeldii, Myletes orbicularis, Metynnis roosevelti, Metynnis seitzi) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie Sägesalmler (Characiformes) und der Gattung Metynnis.


Maximales Alter

Nicht bekannt.


Merkmale

Metynnis lippincottianus

Metynnis lippincottianus

wichtige Merkmale von Metynnis lippincottianus:

  • sein Körperbau ist äußerst hochrückig und seitlich stark abgeflacht (scheibenförmig)
  • seine Grundfärbung ist schimmernd silbrig (manchmal mit grünlichem Schimmer). Sein Rücken ist bräunlich, olivgrün oder bläulich-grau
  • juvenile (junge) Exemplare besitzen meistens kleinere, dunkle Flecken, die über den kompletten Körper verstreut sind
  • oftmals ist ein runder, schwarzer Schulterfleck vorhanden, auch können im unteren Körperteil rote Bereiche erscheinen (stimmungsabhängig)
  • die Rückenflosse (Dorsale) zeigt mehrere dunkle Punkte
  • seine Flossen sind dunkel eingesäumt
  • seine Fettflosse ist lang und relativ flach
  • der Bauchkiel zeigt 30-47 bezahnte Schilder
  • bei männlichen Exemplaren ist die Afterflosse stark verlängert und vorne ausgebuchtet, sichelförmig ausgezogen, bei weiblichen ist sie fast gradlinig
  • Flossenformel: D II/12-14, A III/34-39, P 0/14-16, V 0/5-6

Größe

Metynnis lippincottianus wird max. ca. 13-15 cm lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet von Metynnis lippincottianus ist Südamerika: das Amazonas-Becken und außerdem Flüsse im nördlichen und östlichen Guayana. Sein Habitat sind Bereiche mit schnell fließendem Wasser.


Aquaristik-Info

Temperatur: 23° C - 27° C
pH-Wert: 5,5 - 7,5
Gesamthärte: 8° - 15°
Wasserregion: Mitte
Beckengröße: ab ca. 150 cm Beckenlänge (z.B. bei einer Gruppe von 6 Fischen)

Fütterung:
hauptsächlich pflanzliche Kost (z.B. Salat, Spinat, Gurken, Zucchini, Erbsen, Algen), Frostfutter, Flockenfutter, auch feines Lebendfutter

Haltung:
Diese Art ist relativ scheu, es wird eine nur gedämpfte Beleuchtung empfohlen. Die Pflanzen (Randbepflanzung) sollten älter und robust sein, zarte Pflanzen werden angeknabbert oder komplett gefressen. Das Becken sollte genügend freie Schwimmfläche aufweisen. Das Bodensubstrat sollte aus Sand bestehen (dunkler Bodengrund empfohlen), außerdem sollten große Unterstände (z.B. Wurzeln oder Steinaufbauten) als Versteckmöglichkeiten vorhanden sein.

Empfohlen werden außerdem eine kräftige Filterung, eine gute Durchlüftung und eine leichte Strömung. Er sollte in Gruppen von mindestens 6-10 Fischen gehalten werden. Er ist ein äußerst geselliger und friedlicher Fisch der problemlos mit anderen größeren und ruhigen Arten vergesellschaftet werden kann.

Zucht:
Gemäß unseren Informationen ist im Aquarium bisher noch keine Nachzucht gelungen.


Fortpflanzung

Über die Fortpflanzungsbiologie dieser Art liegen uns keine gesicherten Erkenntnisse vor.


Nahrung

Metynnis lippincottianus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich vegetarisch (herbivor) wie z.B. Wasserpflanzen, von Früchten oder Blüten, die von den Bäumen in das Wasser fallen. Auch kleines Lebendfutter wird nicht verschmäht.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.