Fischlexikon der Süßwasserfische: Scardinius racovitzai


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Scardinius racovitzai (Scardinius racovitzai)
Scardinius racovitzai (Scardinius racovitzai)
deut. Name:
Scardinius racovitzai
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Scardinius racovitzai
Ordnung:
 
(Karpfenartige)
Familie:
 
(Weißfische)
Gattung+Art:
Scardinius racovitzai

Einträge:
1857

Info

Scardinius racovitzai ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Weißfische (Leuciscidae). Dieser Fisch lebt endemisch im Westen von Rumänien und wird maximal ca. 9 cm lang.


Maximales Alter

Nicht bekannt.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale von Scardinius racovitzai:

  • der Körper ist langgezogen und seitlich stark abgeflacht
  • der obere Körperbereich einschließlich Kopfoberseite ist bräunlich-oliv und glänzt manchmal messingfarben, die Körperflanken sind gold- bis messingfarben, die Bauchseite silbig-weiß bis gelblich-weiß
  • die Rückenflosse ist farblos, die Brustflossen besitzen einen rötlichen Ansatz, bei Bauch- und Analflossen sind die Flossenenden teilweise kräftig rot gefärbt, die Schwanzflosse hauptsächlich unten leicht rötlich gefärbt
  • die Rückenflosse beginnt weit hinten, kurz hinter den Bauchflossen
  • die Afterflosse ist lang, sie beginnt bereits vor dem Hinterrand der Rückenflosse, die Schwanzflosse ist stark gegabelt
  • das Maul ist ganz leicht oberständig
  • die Schuppen sind mittelgroß
  • die Augen sind relativ groß

Verwechslungsarten: Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus): diese ist jedoch hochrückiger und ihre tiefe Mundspalte ist steil nach oben gerichtet. Die Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus) wird auch deutlich größer und schwerer als Scardinius racovitzai.


Größe

Scardinius racovitzai wird maximal ca. 8,5 cm lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet von Scardinius racovitzai ist Europa: sie lebt endemisch im Westen von Rumänien (in der Nähe von Oradea). Ihr Habitat sind flache und dicht bewachsene "heiße Quellen" mit schlammigen Untergründen.


Fortpflanzung

Über die Fortpflanzungsbiologie von Scardinius racovitzai liegen uns keine gesicherten Informationen vor.


Nahrung

Über die Ernährungsweise von Scardinius racovitzai liegen uns keine gesicherten Informationen vor. Wir gehen davon aus, dass sie sich, ähnlich wie die Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus), überwiegend von Algen und weichen Teilen höherer Pflanzen ernährt.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.