Fischlexikon der Süßwasserfische: Schulterfleck-Buntbarsch


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Schulterfleck-Buntbarsch
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Three spot cichlid
Ordnung:
 
(Buntbarsche)
Familie:
 
(Buntbarsche)
Gattung+Art:
Amphilophus trimaculatum

Einträge:
1857

Info

Der Schulterfleck-Buntbarsch (Amphilophus trimaculatum, Syn.: Cichlasoma trimaculatus), ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Amphilophus. Er stammt aus Mittelamerika und kann eine maximale Länge von ungefähr 30 cm erreichen. Seine englische Bezeichnung lautet "Three spot cichlid".


Maximales Alter

Nicht bekannt.


Merkmale

Schulterfleck-Buntbarsch (Amphilophus trimaculatum)

Schulterfleck-Buntbarsch

wichtige Merkmale des Schulterfleck-Buntbarsches:

  • sein Körperbau ist oval, kräftig und seitlich abgeflacht, sein Kopf ist bullig und läuft spitz zu
  • die Grundfärbung seines Körpers ist gelblich-grün, der Kopf ist zum größten Teil gelblich gefärbt
  • bei adulten (erwachsenen) Exemplaren sind die Kehle und der vordere Brustbereich rötlich bis rosa gefärbt
  • auf der oberen Körperhälfte sitzt oben hinter den Kiemendeckeln ein schwärzlicher und unregelmäßig geformter Fleck, der gelblich-grün umrandet ist
  • 5-6 gleichartige Flecke sitzen im hinteren Körperbereich auf Höhe der der Seitenlinie
  • je nach Stimmungslage können sich auf den Körperflanken 6-7 schwache Querbänder zeigen
  • die Schwanzflosse ist konvex gerundet, die lange Rückenflosse endet kurz vor der Schwanzflosse und ist hinten spitz ausgezogen, ebenso die Afterflosse
  • sein Maul ist endständig
  • optische Geschlechtsunterschiede existieren nicht. Das Männchen wird erheblich größer als das Weibchen und entwickelt oft einen Stirnbuckel

Größe

Der Schulterfleck-Buntbarsch (Amphilophus trimaculatum) wird maximal ca. 37 cm (Männchen) bzw. ca. 25 cm (Weibchen) lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Schulterfleck-Buntbarsches (Amphilophus trimaculatum) ist Mittelamerika: sein Habitat sind Flüsse, welche in den Pazifik münden. Hierzu zählen das südliche Mexiko, das südliche Guatemala und El Salvador. Er bevorzugt schattige Bereiche starker Ufervegetation, leichter Strömung und sandige oder schlammige Untergründe. Er versteckt sich zwischen Unterwasserpflanzen und Wurzeln.


Aquaristik-Info

Temperatur: 23° C - 30° C
pH-Wert: 7,0
Gesamthärte: bis 15° dGH
Wasserregion: unten
Aquarium: ab ca. 300-400 Liter
Schwierigkeit: nur für erfahrene Aquarianer

Fütterung:
Lebendfutter: kleine Fische, Insekten (z.B. Grillen), Insektenlarven

Haltung:
Dieser Fisch sollte Vorzugsweise in einem gut strukturierten Becken mit vielen Rückzugsmöglichkeiten wie Höhlen, Moorkienwurzeln, Steinen gehalten werden. Pflanzen werden ausgerissen, daher sollte eine Bepflanzung vermieden werden. Er ist ein starker Esser, daher ist eine starke Filterung notwendig. Starke Strömung sollte vermieden werden.

Zucht:
Dieser Buntbarsch ist ein Offenbrüter (Elternfamilie). Er erreicht seine Geschlechtsreife mit ca. 12-14 cm (Männchen) bzw. 8-10 cm (Weibchen). Große Weibchen können bis zu 1.000 Eier legen. Die Fischlarven schlüpfen je nach Temperatur nach ca. 3-4 Tagen, nach weiteren 4-5 Tagen schwimmen die Jungfische frei. Beide Elternfische betreiben intensive Brutpflege.


Fortpflanzung

(siehe oben unter "Aquaristik-Info")


Nahrung

Der Schulterfleck-Buntbarsch (Amphilophus trimaculatum) ernährt sich in freier Natur carnivor (kleine Fische, aquatische und terrestrische Insekten, Wirbellose).


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.