Fischlexikon der Süßwasserfische: Pfauenaugenkammbarsch


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Pfauenaugenkammbarsch (Pike cichlid)
Pfauenaugenkammbarsch (Pike cichlid)
deut. Name:
Pfauenaugenkammbarsch
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Pike cichlid
Ordnung:
 
(Buntbarsche)
Familie:
 
(Buntbarsche)
Gattung+Art:
Crenicichla lepidota

Einträge:
1857

Info

Der Pfauenaugenkammbarsch (Crenicichla lepidota) ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Crenicichla und der Familie Buntbarsche (Cichlidae). Er stammt aus Südamerika, wo er vom Amazonas bis zum nördlichen Argentinien verbreitet ist. Er wird maximal etwa 20 cm lang. Seine englische Bezeichnung lautet ""Pike cichlid".


Maximales Alter

Nicht bekannt.


Merkmale

wichtige Merkmale des Pfauenaugenkammbarsches:

  • sein Körperbau ist langgestreckt, "hechtartig" und seitlich abgeflacht
  • die Grundfärbung variiert je nach Herkunft: der Rücken ist in der Regel gräulich-grün oder olivgrün gefärbt. Diese Färbung verändert sich auf den Körperflanken in perlmuttähnliche grüne oder gelblich-braune Farbtöne. Die Bauchseite ist bräunlich, silbrig-weißlich, gelblich oder rötlich
  • vom Maul über die Augen bis zum Ende der Schwanzflosse verläuft eine schwarze Längsbinde. Diese Längsbinde kann deutlich oder auch nur äußerst schwach sichtbar sein. Bei einigen Exemplaren zeigt sich anstatt einer durchgehenden Längsbinde aneinandergereihte dunkle Flecken, die bis zum Ende der Schwanzflosse reichen
  • direkt hinter den Kiemendeckeln sitzt ein pechschwarzer großer Fleck, der von goldenen oder silbernen Punkten eingefasst ist. Ein ähnlicher Fleck kann sich auf der Schwanzflosse befinden
  • vom Rücken bis zu dieser Längsbinde verlaufen mehrere undeutliche Querbinden
  • außerdem können sich über den kompletten Körper verteilt helle, grüne oder golden schimmernde Tüpfel zeigen
  • die Flossen sind unterschiedlich und oftmals prächtig gefärbt. Diese Färbung der Flossen intensiviert sich noch zur Paarungszeit
  • Flossenformel: D XVII-XVIII/13-14, A III/8-10
  • Schuppenformel: mLR 45-60

Größe

Der Pfauenaugenkammbarsch (Crenicichla lepidota) wird maximal ca. 20 cm lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Pfauenaugenkammbarsches (Crenicichla lepidota) ist Südamerika: hier findet man ihn vom Amazonas bis zum nördlichen Argentinien.


Aquaristik-Info

Temperatur: 24 °C - 28 °C
pH-Wert: ca. 6,2-7,5
Gesamthärte: bis 5-15 °dGH
Wasserregion: unten
Aquarium: ab ca. 130 Beckenlänge
Schwierigkeitsgrad: Zucht schwierig

Fütterung:
lebende Fische, große Insektenlarven, Wasserkäfer

Haltung:
Diese Art ist NICHT für ein Gesellschaftsbecken geeignet. Diese Fische fressen ALLES, was sich bewegt und nur etwas kleiner ist als sie selbst!
Das gut strukturierte Becken sollte einen Bodengrund aus einer dicken Schicht Sand oder Kies und ausreichend Versteckmöglichkeiten (wie z.B. Steinaufbauten, Steinplatten bzw. Steinhöhlen, Wurzelverstecke) und eine dichte Bepflanzung enthalten. Diese Art sollte paarweise (möglichst nur 1 Paar) gehalten werden.

Zucht:
Diese Art sind Offenbrüter und laichen in flachen Gruben bis zu 1.000 kleine und weißliche Eier ab. Sie bilden eine Vater-Mutter-Familie. Während der Brutpflege sollten die Elternfische abwechslungsreich und großzügig gefüttert werden. Das Zuchtbecken sollte eine Wassertemperatur von 26 °C - 28 °C haben.


Fortpflanzung

(siehe unter "Aquaristik-Info -> Zucht)


Nahrung

Der Pfauenaugenkammbarsch (Crenicichla lepidota) ernährt sich, wie alle Hechtbuntbarsche, in freier Natur hauptsächlich von Fischen. Er ist ein aggressiver Raubfisch, der alle Fische frisst, die nicht viel kleiner sind als er selbst.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.