deut. Name:
Japanischer Saibling (Süßwasser)
Info
Der Japanische Saibling (Salvelinus leucomaenis) ist ein Lachsfisch aus der Gattung Salvelinus und der Familie der Lachsfische (Salmonidae). Von diesem Saibling existiert eine Süßwasser- und eine Salzwasserform. Dieser Artikel beschreibt die Süßwasserform, die etwa 35 cm lang wird. Diese Art lebt ausschließlich in Binnengewässern und bevorzugt Wassertemperaturen von 13-15 °C.
Maximales Alter
Der Japanische Saibling (Salvelinus leucomaenis) wird maximal ca. 9 Jahre alt.
Merkmale
wichtigste Merkmale des Japanischen Saiblings (Süßwasserform):
- der Japanische Saibling besitzt einen forellenartigen, leicht zylinderartigen und langgestreckten Körperbau
- sein Körper ist unter der Rückenflosse am höchsten
- die Körperfärbung des Japanischen Saiblings ist im oberen Körperbereich und auf den Seiten gräulich-braun bis olivgrün, die Bauchseite ist schmutzig-weiß
- seine Körperseiten sind mit gelblichen bis rosafarbenen Punkten bedeckt. Außerdem verlaufen auf den Körperseiten mehrere dunkle Querbänder von den Kiemendeckeln bis zur Schwanzflossenbasis
- während der Paarungszeit färbt sich die Bauchseite der Männchen rot
- Brust-, Bauch und Afterflossen des Japanischen Saiblings besitzen einen weißen Saum
- der Japanische Saibling besitzt, wie alle Arten der Gattung Saiblinge (Salvelinus), eine Fettflosse
Größe
Die Süßwasserform des Japanischen Saiblings (Salvelinus leucomaenis) wird maximal ca. 30-35 cm lang.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Der Japanische Saibling (Salvelinus leucomaenis) lebt in Binnengewässern Japans und wandert nicht ins Meer.
Fortpflanzung
Detaillierte Informationen über die Fortpflanzungsbiologie des Japanischen Saiblings (Salvelinus leucomaenis) liegen uns zurzeit nicht vor. Wir gehen jedoch davon aus, dass er sich wie auch die anderen Arten seiner Gattung fortpflanzt.
Nahrung
Wir gehen davon aus, dass die Süßwasserform des Japanischen Saiblings (Salvelinus leucomaenis) sich von Insekten, Blutegeln, Schnecken und auch kleinen Fischen ernährt.
Nutzungsbedingungen
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].
Haftungsausschluss
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.