deut. Name:
Seerüßling, Steinrüßling
Info
Der Seerüßling (Vimba elongata), auch "Steinrüßling" genannt, ist ein europäischer Süßwasserfisch, der maximal ca. 30 cm lang werden kann. Der Seerüßling kommt ausschließlich in südbayerischen und oberösterreichischen Seen vor.
Der Seerüßling ist eine Schwesternart der Zährte oder Rußnase (Vimba vimba). Er bleibt jedoch kleiner und schlanker als die Zährte, seine "Nase" ist kürzer und seine Augen sind größer. Während der Laichzeit verändert er auch nicht seine Färbung wie die Zährte.
Maximales Alter
Das maximale Alter des Seerüßlings (Vimba elongata) ist uns zurzeit nicht bekannt.
Merkmale
wichtige Merkmale des Seerüßlings:
- der Körperbau des Seerüßlings ist langgestreckt, schlank und seitlich mäßig abgeflacht
- der Rücken des Seerüßlings einschließlich Stirn und Schnauze ist dunkelgrau bis bläulich-grau gefärbt
- seine Körperflanken sind silbrig glänzend und zeigen oft einen leicht grünlichen Schimmer
- die Bauchseite des Seerüßlings ist silbrig-weißlich gefärbt
- die Schnauze des Seerüßlings ist relativ lang (kürzer als bei der Zährte) und kegelförmig, fleischig, nasenartig vorgezogen und dunkel gefärbt
- die Mundspalte ist unterständig und von unten gesehen wie ein Hufeisen geformt. Im Vergleich zur Nase ist die Unterlippe des Seerüßlings nicht verhornt
- die Schuppen des Seerüßlings sind mittelgroß, eine Reihe gekielter Schuppen befindet sich zwischen Rücken- und Schwanzflosse
- die Brust-, Bauch- und Afterflossen des Seerüßlings sind blass gelblich bis hellgrau gefärbt, die Flossenbasis ist orangefarben
Verwechslungsarten: Zährte oder Rußnase (Vimba vimba): diese Art ist größer, die Schnauze (Nase) länger und die Augen kleiner. Außerdem schimmert der Augenrand des Seerüßlings bläulich. Die Nase (Chondrostoma nasus) besitzt eine verhornte Unterlippe.
Größe
Der Seerüßling (Vimba elongata) wird maximal ca. 30 cm lang.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Der Seerüßling (Vimba elongata), auch "Steinrüßling" genannt kommt ausschließlich in südbayerischen und oberösterreichischen Seen vor. Sein Habitat sind nährstoff- und pflanzenreiche Seen mit sandigen bzw. schlammigen Untergründen, die er "durchstöbern" kann.
Fortpflanzung
Gesicherte Informationen über die Fortpflanzungsbiologie des Seerüßlings (Vimba elongata) liegen uns zurzeit nicht vor. Wir gehen jedoch davon aus, dass er sich wie seine (stationär lebende) Schwesternart Zährte (Vimba vimba) fortpflanzt.
Nahrung
Der Seerüßling (Vimba elongata) ernährt sich vorwiegend von kleinen Bodentieren (Kleinkrebsen, Würmer, Insekten, Schnecken, Muscheln), manchmal auch von pflanzlicher Nahrung.
Nutzungsbedingungen
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].
Haftungsausschluss
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.