Fischlexikon der Süßwasserfische: Schneeflocken-Prachtharnischwels


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Schneeflocken-Prachtharnischwels (Snowflake pleco)
Schneeflocken-Prachtharnischwels (Snowflake pleco)
deut. Name:
Schneeflocken-Prachtharnischwels
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Snowflake pleco
Ordnung:
 
(Welsartige)
Familie:
 
(Harnischwelse)
Gattung+Art:
Baryancistrus niveatus

Einträge:
1857

Info

Der Schneeflocken-Prachtharnischwels (Baryancistrus niveatus) ist ein Süßwasserfisch aus Südamerika, der eine maximale Länge von ca. 35 cm und ein Gewicht von ca. 520 gr erreichen kann.

Auf Englisch wird er auch "Snowflake pleco" genannt. Der Schneeflocken-Prachtharnischwels ist gemäß IUCN vom Aussterben bedroht (Critical Endangered).


Maximales Alter

Das maximale Alter des Schneeflocken-Prachtharnischwelses (Baryancistrus niveatus) beträgt ca. 8-12 Jahre.


Merkmale

wichtige Merkmale des Schneeflocken-Prachtharnischwelses:

  • der Körperbau des Schneeflocken-Prachtharnischwelses ist vorne kräftig und wird in Richtung Schwanz immer schmaler
  • seine Körperfärbung variiert von bräunlich bis schwärzlich
  • der komplette Körper einschließlich Kopf und Flossen des Schneeflocken-Prachtharnischwelses sind mit weißlichen bis goldfarbenen runden Flecken bedeckt
  • die Körperseiten sind mit Knochenschilden bedeckt, die Bauchseite ist nackt
  • auf dem Schwanzstiel sitzen 5 Reihen von Knochenschilden
  • seine Fettflosse ist nicht mit der Rückenflosse verbunden
  • wie bei allen Harnischwelsen ist auch das Maul des Schneeflocken-Prachtharnischwelses zu einer Saugscheibe umgebildet

Größe

Der Schneeflocken-Prachtharnischwels (Baryancistrus niveatus) kann ca. 35 cm lang werden.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Schneeflocken-Prachtharnischwelses (Baryancistrus niveatus) ist Brasilien: dort lebt er im Rio Tocantins, Rio Araguaia, Rio Xingu, Rio Tapajós und im Rio Trombetas.


Aquaristik-Info

Art: Baryancistrus niveatus (L26)
Temperatur: 25° C - 29° C
pH-Wert: 6,0-7,5
Gesamthärte: 4°-16° dGH
Wasserregion: unten
Aquarium: ab 200 cm Kantenlänge
Schwierigkeitsgrad: mittel

Fütterung:
frisches Gemüse (z.B. Erbsen, Brokkoli, Zucchini, Spinat oder Paprika), Grünalgen, Granulat, Frostfutter, Holz (zum abraspeln). Obwohl er auch anderes Futter frisst, sollte er vorzugsweise mit pflanzlichem Futter gefüttert werden, da er sich in freier Natur rein vegetarisch ernährt. Gelegentlich Frostfutter: Mückenlarven, Wasserflöhe, Krill, Artemia, Cyclops usw.

Haltung:
Bei dem Schneeflocken-Prachtharnischwels muss, wie bei vielen anderen Welsarten auch, Moorkienholz im Becken vorhanden sein. Diese Fische brauchen die darin enthaltene Cellulose für ihre Verdauung. Es wird ein Becken mit leichter Strömung empfohlen.

Da er sich in freier Natur gerne unter Totholzansammlungen oder Wurzeln versteckt, sollte auch das Becken viele solcher Versteckmöglichkeiten bieten. Junge Exemplare sind sehr friedlich und können in einer Gruppe gehalten werden. Mit zunehmendem Alter werden sie jedoch territorialer und (besonders innerartlich) aggressiver. Erwachsene Exemplare sollten daher einzeln gehalten werden. Gegenüber anderen Arten verhält sich dieser Wels in der Regel friedlich


Fortpflanzung

Über die Fortpflanzungsbiologie des Schneeflocken-Prachtharnischwelses (Baryancistrus niveatus) liegen uns zurzeit keine gesicherten Informationen vor. Laut unseren Erkenntnissen sind im Aquarium bisher noch keine Nachzuchten gelungen. Er ist wahrscheinlich ein Höhlenbrüter und die Männchen übernehmen die Brutpflege des Geleges.


Nahrung

Der Schneeflocken-Prachtharnischwels (Baryancistrus niveatus) ernährt sich in freier Natur ausschließlich vegetarisch.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.