Fischlexikon der Süßwasserfische: Rhodeus atremius


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Rhodeus atremius (Kyushu bitterling)
Rhodeus atremius (Kyushu bitterling)
deut. Name:
Rhodeus atremius
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Kyushu bitterling
Ordnung:
 
(Karpfenartige)
Familie:
 
(Bitterlinge)
Gattung+Art:
Rhodeus atremius

Einträge:
1857

Info

Rhodeus atremius ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Bitterlinge (Acheilognathidae) und stammt ursprünglich von der Insel Kyūshū in Japan. Dieser Bitterling wird maximal ca. 6 cm lang.

Seine englische Bezeichnung lautet "Kyushu bitterling". Es existieren zwei derzeit anerkannte Unterarten: Rhodeus atremius atremius und Rhodeus atremius suigensis.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Rhodeus atremius ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale von Rhodeus atremius:

  • der Körperbau von Rhodeus atremius ist leicht gestreckt, hochrückig und seitlich relativ stark abgeflacht
  • er besitzt einen kleinen Kopf mit enger, endständiger Mundspalte
  • die Grundfärbung von Rhodeus atremius ist meist goldfarben bis bräunlich, bei manchen Populationen silbrig-bläulich
  • auf Höhe der Körpermitte verläuft eine hellblaue horizontale Linie, die oberhalb von einer orangefarbenen Linie begrenzt wird. Beide Linien beginnen ungefähr unter dem Beginn der Rückenflosse und enden in der Basis der Schwanzflosse
  • hinter den Kiemendeckeln befindet sich ein orangefarbener bis rötlicher Fleck, der links und rechts von 2 schwärzlichen oder bläulichen Flecken begrenzt wird
  • die vorderen Strahlen der Rückenflosse sind meist orangefarben, ebenso der vordere Rand der Afterflosse
  • zur Paarungszeit färbt sich die die vordere Bauchseite, die untere Kopfhälfte, die Schnauze und große Teile der Afterflosse der Männchen kräftig rot. Männchen bekommen während der Paarungszeit einen Laichausschlag

Größe

Rhodeus atremius wird maximal ca. 6 cm lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Rhodeus atremius stammt ursprünglich von der Insel Kyūshū in Japan.


Aquaristik-Info

Temperatur: 10 °C - 25 °C
pH-Wert: 6,8 - 7,8
Gesamthärte: bis 20 °dH
Wasserregion: mitte
Aquarium: ab ca. 50-60 Liter
Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet

Fütterung:
Allesfresser: Lebend-, Trocken- und Frostfutter

Haltung:
Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch viel freien Schwimmraum aufweisen. Zur Fortpflanzung brauchen Bitterlinge eine Teichmuschel und diese sollte auch unbedingt vorhanden sein.

Zucht:
(siehe weiter unten unter "Fortpflanzung")


Fortpflanzung

Rhodeus atremius wird im Alter von 2-3 Jahren geschlechtsreif. Seine Fortpflanzung ist hochgradig spezialisiert: zur Paarungszeit bei Wassertemperaturen von mehr als 17° C sucht sich das prächtig bunt gefärbte Männchen eine Muschel aus, die es gegenüber anderen Rivalen verteidigt.

Bei den Weibchen von Rhodeus atremius entwickelt sich zur Fortpflanzungszeit eine bis zu 5 cm lange pinkfarbene Legeröhre (Ovipositor), mit deren Hilfe sie mehrere Eier in die Afteröffnung der Muschel einführt. Unmittelbar darauf gibt das Männchen seine Spermien ab, die über das Atemwasser der Muschel ins Innere gelangen und dort die Eier befruchten.

Der Laichvorgang wiederholt sich mehrmals, auch mit verschiedenen Partnern. Die befruchteten Eier entwickeln sich dann innerhalb der Muschel zu schwimmfähigen Jungfischen, die schließlich die Muschel verlassen. Die jungen Fische können damit geschützt im Kiemenraum der Muschel schlüpfen und verlassen sie nach 2 bis 3 Wochen als ca. 1 cm lange Jungfische. Die Muschel wird dadurch nicht beeinträchtigt.


Nahrung

Rhodeus atremius ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von pflanzlichen Materialien, aber auch von kleinen Wirbellosen (Würmer, Kleinkrebse, Insektenlarven).


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.