Fischlexikon der Süßwasserfische: Laos-Stechrochen


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Laos-Stechrochen (Mekong stingray)
Laos-Stechrochen (Mekong stingray)
deut. Name:
Laos-Stechrochen
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Mekong stingray
Ordnung:
 
(Stechrochenartige)
Familie:
 
(Stechrochen)
Gattung+Art:
Hemitrygon laosensis

Einträge:
1857

Info

Der Laos-Stechrochen (Hemitrygon laosensis, Synonym: Dasyatis laosensis) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Stechrochen (Dasyatidae). Der Laos-Stechrochen stammt aus dem Südost-Asien, wo er endemisch in den Süßwasserflüssen Mekong und Chao Phraya lebt. Er kann einen Scheibendurchmesser von ungefähr 60 cm erreichen. Seine englische Bezeichnung lautet "Mekong stingray". Der Laos-Stechrochen wird von der IUCN als "stark gefährdet" eingestuft.


Maximales Alter

Das maximale Alter des Laos-Stechrochen ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

wichtige Merkmale des Laos-Stechrochen:

  • die Körperscheibe des Laos-Stechrochen ist oval geformt
  • die Körperscheibe ist etwas länger als breit
  • seine Schnauzenspitze ragt ein wenig aus die Körperscheibe heraus
  • der peitschenartige Schwanz des Laos-Stechrochen ist länger als die Körperscheibe
  • der Schwanz besitzt eine ventrale und eine dorsale Hautfalte
  • der Schwanz besitzt keine Flossen, jedoch einen Giftstachel (manchmal auch 2)
  • die Oberseite der Körperscheibe des Laos-Stechrochen ist bräunlich gefärbt
  • die Unterseite der Körperscheibe des Laos-Stechrochen ist hell-orange gefärbt. Der mittlere Teil der ventralen Seite ist weißlich gefärbt

Größe

Der Laos-Stechrochen (Hemitrygon laosensis) erreicht einen Scheibendurchmesser von maximal ca. 62 cm (Männchen). Das maximal publizierte Gewicht beträgt laut fishbase.org 6 kg.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Laos-Stechrochen (Hemitrygon laosensis) lebt in Thailand und Laos endemisch in den Süßwasserflüssen Mekong und Chao Phraya. Sein Habitat sind Bereiche mit sandigen Untergründen.


Fortpflanzung

Der Laos-Stechrochen (Hemitrygon laosensis) ist Ovovivipar („Ei-Lebend-Geburt“). Die Embryonen ernähren sich zunächst vom Eigelb und erhalten dann zusätzliche Nahrung von der Mutter durch die indirekte Aufnahme von mit Schleim, Fett oder Protein angereicherter Gebärmutterflüssigkeit über spezialisierte Strukturen. Das Weibchen gebärt pro Wurf in der Regel 1 Jungtier.


Nahrung

Der Laos-Stechrochen (Hemitrygon laosensis) ernährt sich hauptsächlich von benthischen Wirbellosen.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.