Fischlexikon der Süßwasserfische: Fluvitrygon kittipongi


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
Fluvitrygon kittipongi (Roughback whipray)
Fluvitrygon kittipongi (Roughback whipray)
deut. Name:
Fluvitrygon kittipongi
sonst. Name:
Himantura kittipongi
engl. Name:
Roughback whipray
Ordnung:
 
(Stechrochenartige)
Familie:
 
(Stechrochen)
Gattung+Art:
Fluvitrygon kittipongi

Einträge:
1857

Info

Fluvitrygon kittipongi (Synonym: Himantura kittipongi) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Stechrochen (Dasyatidae). Fluvitrygon kittipongi stammt aus Asien, wo er in Borneo und Thailand in den Flüssen Mae Klong und Chao Phraya vorkommt. Er kann eine Scheibenbreite von ca. 29 cm erreichen. Seine englische Bezeichnung lautet "Roughback whipray".


Maximales Alter

Das maximale Alter von Fluvitrygon kittipongi ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

wichtige Merkmale von Fluvitrygon kittipongi:

  • die Körperscheibe von Fluvitrygon kittipongi ist oval geformt
  • die Körperscheibe ist etwas länger als breit
  • seine Schnauze endet in einem kleinen, hervorstehenden Knopf
  • die kleinen Zähne sind im Oberkiefer in 4–5 Reihen und im Unterkiefer in 14–15 Reihen angeordnet
  • der peitschenartige Schwanz von Fluvitrygon kittipongi besitzt keine Flossenfalten und trägt ein oder zwei gezackte, Stacheln auf der Oberseite
  • bei einigen Exemplaren sind die äußersten Zähne orange-braun gefärbt
  • die Körperscheibe von Fluvitrygon kittipongi ist oben hellgrau oder braun bis dunkelorange-braun gefärbt und besitzt einen weißen bis gelben Fleck kurz vor den Augen und hinter dem Spiraculum (Spritzloch)
  • um den Scheibenrand kann auf der Oberseite ein heller Saum verlaufen
  • die Unterseite der Körperscheibe ist weißlich und es gibt es ein dunkles (jedoch nicht schwarzes) Band am Scheibenrand, das sich von etwa einem Drittel der Scheibenlänge zurück von der Schnauze bis zu den Bauchflossen erstreckt
  • der Schwanz von Fluvitrygon kittipongi ist oben grau bis orange-braun und unten weiß. Hinter dem letzten Stachel wird er weiß mit dunklen Flecken, manchmal fast schwarz
  • Weibchen werden etwas größer als die Männchen

Größe

Fluvitrygon kittipongi erreicht einen Scheibendurchmesser von ca. 29 cm.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Fluvitrygon kittipongi lebt in Asien, wo er in Borneo und Thailand in den Flüssen Mae Klong und Chao Phraya (eventuell auch im Penang-Fluss auf der malaysischen Halbinsel) vorkommt.

Sein Habitat ist die Hauptströmung des Mae Klong-Flusses (Provinz Kanchanaburi, Thailand) in einem Bereich oberhalb der Grenze des Gezeiteneinflusses. Er Bevorzugt sandige oder sandig-schlammige Untergründe.


Fortpflanzung

Fluvitrygon kittipongi ist Ovovivipar („Ei-Lebend-Geburt“). Die Embryonen ernähren sich zunächst vom Eigelb und erhalten dann zusätzliche Nahrung von der Mutter durch die indirekte Aufnahme von mit Schleim, Fett oder Protein angereicherter Gebärmutterflüssigkeit über spezialisierte Strukturen.


Nahrung

Fluvitrygon kittipongi ernährt sich wahrscheinlich von kleinen Krebstieren und anderen benthischen Wirbellosen.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.