Fischlexikon der Süßwasserfische: Cobitis sinensis


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Cobitis sinensis
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Siberian spiny loach
Ordnung:
 
(Karpfenartige)
Familie:
 
(Steinbeißer)
Gattung+Art:
Cobitis sinensis

Einträge:
1857

Info

Cobitis sinensis, im Handel auch "China-Steinbeißer" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Cobitis. Diese Schmerle stammt aus Asien, wo sie in China und Korea verbreitet ist. Cobitis sinensis erreicht eine maximale Länge von etwa 13-15 cm. Die englische Bezeichnung dieser Schmerle lautet "Siberian spiny loach".


Maximales Alter

Das maximale Alter von Cobitis sinensis ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Cobitis sinensis

Cobitis sinensis

Merkmale von Cobitis sinensis:

  • sie besitzt einen langgestreckten, schlanken und zylindrischen (aalartigen) Körperbau
  • ihr Maul ist stark unterständig und von 3 Bartelpaaren umgeben.
  • die Körperfärbung von Cobitis sinensis variiert von gräulich bis gelblich-bräunlich. Die Bauchseite ist etwas heller als die Flanken gefärbt
  • von der Schnauzenspitze verläuft ein schräger Strich durch die Augen
  • entlang der Rückenlinie von Cobitis sinensis verlaufen ca. 12-13 dunkelbraune Sättel
  • darunter verläuft eine wellenförmige, horizontale Linie, die bis zur Körpermitte durchgehend verläuft und danach in einzelne kurze Linien zerteilt ist
  • darunter zeigt sich eine schmale, ebenfalls wellenförmige horizontale Linie. Das letzte horizontale Band auf Höhe der Körpermitte besteht aus einzelnen, meist dunkelbraunen Rechtecken. Zwischen diesen Flecken und Linien können sich weitere, kleinere Punkte zeigen
  • im Vergleich zu anderen Cobitis-Arten befindet sich die Rückenflosse ziemlich weit hinten am Körper
  • die Rücken- und Schwanzflosse (teilweise auch die Bauchflossen) zeigen ein Muster aus zahlreichen dunkelbraunen Strichen
  • die Schwanzflosse ist außen konvex abgerundet
  • männliche Exemplare besitzen an der der Basis der ersten beiden Strahlen der Brustflossen ein kleines und abgerundetes Knochenplättchen (Lamina circularis)
  • bei den Männchen ist der zweite Brustflossenstrahl verlängert und leicht nach oben gebogen

Größe

Cobitis sinensis wird maximal ca. 15 cm lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet von Cobitis sinensis ist Asien, wo dieser Fisch in China und Korea verbreitet ist.


Aquaristik-Info

Temperatur: 15 °C - 25 °C (Überwinterung bei 5-10 °C)
pH-Wert: 7,0-8,0
Gesamthärte: 10-25 °dH
Wasserregion: unten
Aquarium: ab ca. 100 Liter
Schwierigkeit: normal

Fütterung:
schwarze Mückenlarven, Fadenwürmern, Tubifex, Frostfutter (schnell sinkende Nahrung)

Haltung:
Das Bodensubstrat sollte aus einer einige Zentimeter hohen Schicht aus Sand oder feinem Kies bestehen, damit sich diese Fische eingraben können.

Außerdem sollten mehrere Versteckmöglichkeiten wie Wurzelverstecke (z.B. Moorkienholz), Steinaufbauten o.ä. vorhanden sein. Eine dichte Randbepflanzung wird empfohlen, jedoch sollte auf ausreichend freien Schwimmraum geachtet werden. Diese Schmerle durchwühlt den Boden auf der Suche nach Futter. Diese Fische lassen sich problemlos mit anderen friedlichen Arten vergesellschaften.

Zucht:
Über die Fortpflanzungsbiologie dieser Schmerle liegen uns zurzeit keine gesicherten Informationen vor. Damit das Weibchen Eier produziert, benötigt es wahrscheinlich eine "Überwinterung" mit einer Wassertemperatur unter 10 °C. Das Weibchen überlässt ihr Gelege wahrscheinlich sich selbst, Brutpflege wird keine betrieben.


Fortpflanzung

(siehe "Aquaristik")


Nahrung

Die Hauptnahrung von Cobitis sinensis besteht aus Mückenlarven, Fadenwürmern, Insektenlarven und Algen. Bei der Nahrungssuche wird der Gewässergrund nach Fressbarem durchwühlt.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.