Info
Megalodoras uranoscopus ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Megalodoras und der Familie Dornwelse (Cichlidae). Megalodoras uranoscopus erreicht eine maximale Länge von ungefähr 70-80 cm. Dieser Dornwels stammt aus Südamerika, wo er im Amazonasbecken in Bolivien, Brasilien, Kolumbien, Ecuador und Peru vorkommt. Seine englische Bezeichnung lautet "Giant Raphael Catfish" oder "Giant Talking Catfish". Dieser Dornwels ist in seiner Heimat ein beliebter Speisefisch.
Maximales Alter
Das maximale Alter von Megalodoras uranoscopus ist uns zurzeit nicht bekannt.
Merkmale
wichtige Merkmale von Megalodoras uranoscopus:
- der Körperbau von Megalodoras uranoscopus ist kräftig, fast kaulquappenfömigen: der Vorderkörper ist erheblich kräftiger als der Hinterkörper, der in Richtung Schwanz immer schmäler wird
- seine Schnauze endet stumpf
- das Maul von Megalodoras uranoscopus ist von mehreren Bartelpaaren umgeben, wobei das Paar am Oberkiefer deutlich länger ist als die Paare am Unterkiefer
- seine Augen sind groß bläulich gefärbt
- Kopf und Körper sind unbeschuppt, der Körper ist jedoch teilweise mit knöchernen Platten gepanzert
- entlang der Körperflanken von Megalodoras uranoscopus zieht sich eine Reihe dachziegelartig überlappender, dorniger Knochenplatten, die von den Kiemendeckeln bis in die Schwanzflosse hinein ragen
- eine Knochenplatte des Schädels reicht dorsal bis zum ersten Stachel der Rückenflosse
- die Grundfärbung von Megalodoras uranoscopus ist dunkelbraun, die Knochenplatten und Teile des Körpers sind hellgrau bis gelblich-braun gefärbt
- die Flossenmembranen sind gräulich transparent und mit zahlreichen dunklen Flecken bedeckt
- die Schwanzflosse ist eingebuchtet
- hinter der kurzen und hohen Rückenflosse, die relativ weit vorne beginnt, sitzt eine Fettflosse
- die Rücken- und Brustflossen besitzen steife und scharfe Stacheln, die schmerzhafte Wunden verursachen können
- Dornwelse können hörbare Laute erzeugen, indem sie einen Knochenfortsatz des Brustflossenstrahls in einer Gelenkrinne reiben
Größe
Megalodoras uranoscopus wird maximal ca. 70-80 cm lang und 3-4 kg schwer.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Megalodoras uranoscopus stammt aus Südamerika, wo er im Amazonasbecken in Bolivien, Brasilien, Kolumbien, Ecuador und Peru vorkommt. Sein Habitat sind langsam fließende oder stehende Gewässer wie z.B. beruhigte Nebenarme der Flüsse, Bäche oder Sümpfe. Dort versteckt er sich zwischen Wurzeln und zwischen Wasserpflanzen. Während der Regenzeit sucht er auch überschwemmte Gebiete auf. Man findet ihn oft in kleineren Gruppen mit 3-5 Artgenossen.
Aquaristik-Info
Temperatur: 21 °C - 25 °C
pH-Wert: 5,5-7,5
Gesamthärte: 2-20 °dH
Wasserregion: unten
Aquarium: ab 250 cm Länge
Schwierigkeit: normal
Fütterung:
Früchte, Schnecken, Regenwürmer (er benötigt täglich eine beträchtliche Mange an Nahrung!)
Haltung:
Wegen seiner Größe ist dieser Wels für Heimaquarien ungeeignet.
Zucht:
Über Nachzuchten im Aquarien ist uns zurzeit nichts bekannt.
Fortpflanzung
Über die Fortpflanzungsbiologie von Megalodoras uranoscopus liegen uns zurzeit keine gesicherten Informationen vor.
Nahrung
Megalodoras uranoscopus ist ein Allesfresser und ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Früchten, die ins Wasser fallen (z.B. Palmenfrüchten) und Schnecken (hauptsächlich Pulmonata-Schnecken). Er schwimmt zur Nahrungsaufnahme mehrmals täglich an die Wasseroberfläche.
Nutzungsbedingungen
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].
Haftungsausschluss
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.