Info
Campostoma anomalum ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Campostoma und der Familie Weißfische (Leuciscidae). Campostoma anomalum wird maximal etwa 22 cm lang. Dieser Weißfisch ist in Nordamerika verbreitet. Seine englische Bezeichnung lautet "Central stoneroller".
Maximales Alter
Das maximale Alter von Campostoma anomalum ist uns zurzeit nicht bekannt.
Merkmale
wichtige Merkmale von Campostoma anomalum:
- Campostoma anomalum besitzt einen langgestreckten und seitlich nur mäßig abgeflachten Körperbau
- seine Schnauze ist abgerundet, das Maul unterständig (sein Oberkiefer steht hervor)
- an der Unterlippe sitzt ein harter Knorpelkamm
- die obere Körperhälfte ist bräunlich gefärbt und zeigt oftmals einen bläulichen Schimmer
- die untere Körperhälfte einschl. Bauchseite ist schmutzig-weißlich bis hellbraun
- die Rückenlinie ist deutlich dunkler als der Rest des Körpers
- auf den Körperflanken zeigen sich, hauptsächlich auf der oberen Körperhälfte, dunkle Schuppen, die unregelmäßig geformte dunkle Muster bilden
- der Kopf, der Rücken und die Körperflanken sind bei den Männchen während der Paarungszeit von einem weißlichen Laichausschlag (keratinisierte Wucherungen) bedeckt. Die Männchen zeigen während dieser Zeit orangefarbene Flossen und ein schwarzes Band an der Rückenflosse (oftmals auch an der Afterflosse)
Größe
Campostoma anomalum wird maximal etwa 22 cm lang.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Campostoma anomalum stammt aus Nordamerika: dort ist er in einem großen Teil der östlichen, zentralen und mittleren westlichen Vereinigten Staaten verbreitet.
Man findet ihn in den Flussbecken des Atlantischen Ozeans, der Great Lakes, des Mississippi und der Hudson Bay (USA), von New York westlich bis North Dakota und Wyoming und südlich bis South Carolina und Texas. Isolierte Populationen kommen auch in Kanada und Mexiko vor.
Das Habitat dieses Weißfisches sind Süßwasserbäche und Flüsse, wo er im Süßwasser oder nahe am Gewässergrund benthopelagisch lebt. Er bevorzugt Bereiche mit etwas Strömung und ein kiesiges Bodensubstrat. Er ist jedoch in Bezug auf sein Habitat äußerst tolerant und daher weit verbreitet.
Fortpflanzung
Über die Fortpflanzungsbiologie von Campostoma anomalum liegen uns zurzeit keine gesicherten Informationen vor. Diese Fische laichen zwischen April und Juni.
Nahrung
Campostoma anomalum ernährt sich hauptsächlich von Detritus, Fadenalgen, Kieselalgen und gelegentlich von kleinen Wasserinsekten.
Nutzungsbedingungen
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].
Haftungsausschluss
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.