Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Der Spritzsalmler (Copella arnoldi) stammt aus Südamerika, wo er im unteren Amazonas, an der Küste Guayanas und im Delta des Orinokos verbreitet ist. Sein Habitat sind verkrautete, saubere und klare Süßwasserbäche und kleinere Flüsse mit langsam fließendem Wasser. Dort lebt er in der Uferregion. In freier Natur lebt er paarweise oder in größeren Schwärmen mit Artgenossen.
Aquaristik-Info
Temperatur: 23° C - 29° C
pH-Wert: 6,0 - 7,7
Gesamthärte: 5 - 15 °dH
Wasserregion: oben
Aquarium: ab ca. 100 Liter
Schwierigkeitsgrad: normal, auch für Anfänger geeignet (Zucht: schwierig)
Fütterung:
hauptsächlich sehr kleines Lebendfutter, auch Frost- und Trockenfutter
Haltung:
Dieser Schwarmfisch sollte in einer Gruppe mit mindestens 10 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte gut strukturiert und dicht bepflanzt sein. Bezüglich der Wasserwerte ist diese Art recht anspruchslos.
Wir empfehlen, das Becken mit Schwimmpflanzen etwas abzudunkeln. Zur Vergesellschaftung empfehlen wir kleine und friedliche Arten wie z.B. den Blauer Neon (Paracheirodon simulans).
Es sollte auch auf genügend freien Schwimmraum geachtet werden. Da diese Fische gerne aus dem Wasser springen, sollte das Becken gut abgedeckt werden.
Zucht:
Die Fortpflanzungsweise dieser Fische ist etwas seltsam: das Weibchen klebt in freier Natur ihre Eier auf die Unterseite herabhängender Blätter am Ufer (außerhalb des Wassers). Bei der Eiablage springen beide Geschlechter aus dem Wasser, um dann an einem Blatt hängen zu bleiben. Das Weibchen legt dann ihre Eier ab und das Männchen befruchtet diese. Die Eiablage erfolgt in mehreren Schüben von jeweils 5-10 Eiern.
Damit die Eier nicht vertrocknen, bespritzt das Männchen sie mit Hilfe seiner Flossen mit Wasser. Sobald die Fischlarven schlüpfen, fallen sie ins Wasser.
Um diese Bedingungen im Aquarium nachzuahmen, lässt man im Zuchtbecken entweder Efeu ins Wasser hängen, oder man senkt den Wasserspiegel so weit ab, bis ein Teil der Wasserpflanzen aus dem Wasser heraus ragt.
Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 24-36 Stunden und schwimmen nach ca. 4-6 Tagen frei. Nachdem der Dottersack aufgebraucht ist, können die Jungfische zunächst mit Staubfutter oder Infusorien und danach mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.